Impressum

Gesamtbestand

Die Liste enthält 20804 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
50800AB.jpg ZWENKAU.– WINDERLICH, Britt + KOLZENBURG, Roland: Zwenkau. Gestern und Heute. Zwenkau (Albatros), 1994. Quer Gr. 8°. 222 S. mit sehr zahlr. teils farb. Bildern. farb. ill. OPb.

EA.

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
ZWEIRÄDER.– RAFFERTY, Tod: Harley Memorabilia. Andenken, Accessoires, Kuriositäten. Erlangen (Karl Müller), 1901. 4°. 140 S. mit zahlr. teils farb. Bildern. farb. ill. OPb. gutes Ex.

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
85360AB.jpg ZWEIRAD.– SIMSON: Reparaturanleitung für Simson-Kleinkrafträder der Typenreihen S 51 und KR 51/2. 2. Auflage. Leipzig (Fachbuch), 1983. 142 S. mit 214 Bildern. ill. Kart. etwas angeschmutzt.

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
85364AB.jpg ZWEIRAD.– SIMSON: Ergänzung zur Reparaturanleitung für Simson-Kleinkrafträder. Motorbaureihe M 531 / M 541. 2. Auflage. Suhl (Ernst Thälmann), 1981. 48 S. mit 73 Bildern. ill. Kart. kaum bestaubt.

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
85367AB.jpg ZWEIRAD.– SIMSON: Betriebsanleitung für Simson Kleinfahrzeuge. 5. Aufl. Suhl (Ernst Thälmann), 1969. 12°. 70 S. mit 16 Bildern und 9 Tafeln. ill. OKart. gutes Ex.

Simson ist die Kurzbezeichnung eines ehemaligen Waffen- und Fahrzeugherstellers, der im Laufe seiner Geschichte mehrmals umstrukturiert und umbenannt wurde. Das ursprüngliche Unternehmen wurde 1856 von den beiden jüdischen Brüdern Löb und Moses Simson in der thüringischen Stadt Suhl gegründet. Seine heutige Bekanntheit erlangte Simson durch die in der DDR in großen Stückzahlen hergestellten Zweiräder. (Wikipedia)

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
85368AB.jpg ZWEIRAD.– SIMSON: Betriebsanleitung für Simson Kleinfahrzeuge. 4. Aufl. Suhl (Ernst Thälmann), 1969. 12°. 70 S. mit 16 Bildern und 9 Tafeln. ill. OKart. stärker bestaubt uznd angeschmutzt.

Simson ist die Kurzbezeichnung eines ehemaligen Waffen- und Fahrzeugherstellers, der im Laufe seiner Geschichte mehrmals umstrukturiert und umbenannt wurde. Das ursprüngliche Unternehmen wurde 1856 von den beiden jüdischen Brüdern Löb und Moses Simson in der thüringischen Stadt Suhl gegründet. Seine heutige Bekanntheit erlangte Simson durch die in der DDR in großen Stückzahlen hergestellten Zweiräder. (Wikipedia)

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
85369AB.jpg ZWEIRAD.– SIMSON: Betriebsanleitung für den Simson – Kleinroller „Schwalbe“. Suhl (Ernst Thälmann), 1975. 12°. 56 S. mit 23 Bildern und 2 Tafeln sowie diversen beiliegenden Ergänzungen. ill. OKart. kaum bestaubt .

Die Simson Schwalbe ist ein Kleinkraftrad der DDR, das von Simson in Suhl hergestellt wurde. Die erste Baureihenbezeichnung der Schwalbe ab 1964 lautet KR 51. Die Buchstaben „KR“ stehen dabei für Kleinroller, die „5“ für die Größe des Hubraums von 50 cm³ und die „1“ dient der Unterscheidung zum Vorgänger, dem KR 50. Die Schwalbe darf (mit Ausnahme von Re-Importen) in Deutschland trotz der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h als Kleinkraftrad mit einem Versicherungskennzeichen zulassungsfrei und in allen Bundesländern bereits mit 15 Jahren gefahren werden (Führerscheinklasse AM). (Wikipedia)

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
85365AB.jpg ZWEIRAD.– SIMSON: Betriebsanleitung für das Simson-Moped SR 2E. 14., verb. Aufl. Leipzig (Fachbuch), 1961. 12°. 64 S. mit 40 Bildern. OKart. Titelei mit unschönem Fleck.

Das SR2E war eine Weiterentwicklung des SR2 und wurde aufgrund des Drängens einiger Importeure nach Leistungs- und Fahrwerksverbesserungen entwickelt und ab 1960 produziert. In der Entwicklung stand das „E“ für Export, und da aufgrund intensiver Bemühungen der Suhler Betriebsleitung die Mopedweiterentwicklung von der Berliner Parteispitze zum Allgemeingut erklärt wurde, konnte es auch in der DDR verkauft werden. (Wikipedia)

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
85366AB.jpg ZWEIRAD.– MZ: Betriebsanleitung für die MZ-Motorräder TS 125, TS 150 und TS 250. Zschopau (Motorradwerk), 1972. 12°. 100 S. mit 47 Bildern. ill. OKart. gelockert, bestaubt, beschmutzt, mit angerosteten Heftklammern.

seltene Betriebsanleitung.

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
ZWEIRAD.– KLUGE, Ewald: Taxifahrer, Avussieger, Europameister. Berlin (Sport), 1953. 102 S. mit zahlr. Bildern. OHLn mit OUmschl. Umschlag am Rand lädiert.

EA.

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
Einträge 11–20 von 20804
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · ... · 2080 · 2081
:
: : :