Impressum

Alte Medizin

Die Liste enthält 558 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
42600AB.jpg MEDIZIN.– EBSTEIN, Erich: Ernst Platners Krankheitsgeschichte im Jahre 1918. Auf Grund eines unbekannten Krankheits-Tagebuchs mitgeteilt. Halle (Marhold), 1915. 4°. 17 S. neues Pb mit Goldprägung. Ordnungsgemäß ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel). = Sonderabdruck der Psychiatrisch-Neurologischen Wochenschrift.

EA mit einer eigenhändigen Verfasserwidmung auf Titelseite.
Erich Ebstein (* 11. Juni 1880 in Göttingen; † 16. April 1931 in Leipzig) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller.
Er entstammte einer jüdisches Medizinerfamilie. Der Vater war Wilhelm Ebstein, Ordinarius für Innere Medizin an der in Göttingen. Die Mutter Elfriede geb. Nicolaier (1851–1926) war eine Schwester von Arthur Nicolaier, dem Entdecker des Tetanuserregers.
Noch keine 51 Jahre alt, starb er durch einen Schlaganfall. Der Nachruf seines Freundes Erich Mühsam, für das Berliner Tageblatt gedacht, erschien nie, ist aber überliefert.
„Mit Ebstein starb ein Mensch von ganz geschlossener Einheit des Geistes, und wenn die lange Reihe der von ihm verfaßten und herausgegebenen Werke kurz hintereinander eine Schrift „Über die angeborene und die erworbene Trichterbrust“ und eine über „Lichtenbergs Mädchen“ aufzählt, so bedarf es nur der Erinnerung daran, daß auch Arbeiten über „Chr. Grabbes Krankheit“ und „Schillers Krankheit“ in der Reihe vorkommen, um Übergänge zwischen den entfernten Studiengebieten des genießerischen Gelehrten zu erkennen. Es ist eigentümlich genug, daß der zentrale Punkt, von dem aus Ebsteins Forscher- und Mitteilungseifer sich in so verschiedenen Richtungen bewegte, ein geographischer Punkt ist: Göttingen.“ (Wikipedia)

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
MEDIZIN.– EBSTEIN, Erich: Zur Behandlung der Klavikularfraktur. Eine historische Niotiz. o.O., 1916. Gr. 8°. 2 S. Kart der Zeit. Ordnungsgemäß ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel). = Sonderabdruck aus dem Corr.– Blatt für Schweizer Ärzte Nr. 31.

EA mit einer eigenhändigen Verfasserwidmung auf Titelseite.
Erich Ebstein (* 11. Juni 1880 in Göttingen; † 16. April 1931 in Leipzig) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller.
Er entstammte einer jüdisches Medizinerfamilie. Der Vater war Wilhelm Ebstein, Ordinarius für Innere Medizin an der in Göttingen. Die Mutter Elfriede geb. Nicolaier (1851–1926) war eine Schwester von Arthur Nicolaier, dem Entdecker des Tetanuserregers.
Noch keine 51 Jahre alt, starb er durch einen Schlaganfall. Der Nachruf seines Freundes Erich Mühsam, für das Berliner Tageblatt gedacht, erschien nie, ist aber überliefert.
„Mit Ebstein starb ein Mensch von ganz geschlossener Einheit des Geistes, und wenn die lange Reihe der von ihm verfaßten und herausgegebenen Werke kurz hintereinander eine Schrift „Über die angeborene und die erworbene Trichterbrust“ und eine über „Lichtenbergs Mädchen“ aufzählt, so bedarf es nur der Erinnerung daran, daß auch Arbeiten über „Chr. Grabbes Krankheit“ und „Schillers Krankheit“ in der Reihe vorkommen, um Übergänge zwischen den entfernten Studiengebieten des genießerischen Gelehrten zu erkennen. Es ist eigentümlich genug, daß der zentrale Punkt, von dem aus Ebsteins Forscher- und Mitteilungseifer sich in so verschiedenen Richtungen bewegte, ein geographischer Punkt ist: Göttingen.“ (Wikipedia)

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
MEDIZIN.– EBSTEIN, Erich: Zur Entstehungsgeschichte der Reibegeräusche am Herzbeutel. Dresden ^(Steinkopff), 1919. Gr. 8°. 8 Bl. OBr. in Kart der Zeit. Vorderdeckel lose, ordnungsgemäß ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel). = Sonderabdruck aus dem Zentralblatt für Herz- u. Gefässkrankheiten.

EA. Erich Ebstein (* 11. Juni 1880 in Göttingen; † 16. April 1931 in Leipzig) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller.
Er entstammte einer jüdisches Medizinerfamilie. Der Vater war Wilhelm Ebstein, Ordinarius für Innere Medizin an der in Göttingen. Die Mutter Elfriede geb. Nicolaier (1851–1926) war eine Schwester von Arthur Nicolaier, dem Entdecker des Tetanuserregers.
Noch keine 51 Jahre alt, starb er durch einen Schlaganfall. Der Nachruf seines Freundes Erich Mühsam, für das Berliner Tageblatt gedacht, erschien nie, ist aber überliefert.
„Mit Ebstein starb ein Mensch von ganz geschlossener Einheit des Geistes, und wenn die lange Reihe der von ihm verfaßten und herausgegebenen Werke kurz hintereinander eine Schrift „Über die angeborene und die erworbene Trichterbrust“ und eine über „Lichtenbergs Mädchen“ aufzählt, so bedarf es nur der Erinnerung daran, daß auch Arbeiten über „Chr. Grabbes Krankheit“ und „Schillers Krankheit“ in der Reihe vorkommen, um Übergänge zwischen den entfernten Studiengebieten des genießerischen Gelehrten zu erkennen. Es ist eigentümlich genug, daß der zentrale Punkt, von dem aus Ebsteins Forscher- und Mitteilungseifer sich in so verschiedenen Richtungen bewegte, ein geographischer Punkt ist: Göttingen.“ (Wikipedia)

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
50117AB.jpg MEDIZIN.– EDEL, Herbert: Grundzüge der Atemtherapie. 4., bearb. u. erw. Aufl. Berlin (Volk u. Gesundheit), 1984. Gr. 8°. 374 S. mit 68 Abb. Pb. etwas bsestaubt.

Schlagwörter: Atemstörungen, Atemtherapie, Atmung, Atmungsinsuffizienz, Atmungsorganerkrankungen

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
42616AB.jpg MEDIZIN.– EDINBURGH MEDICAL JOURNAL.– Vol. I. No 3. Hrsg. von Norman Walker + Alexis Thomson. Edinburgh (Green), 1908. Gr. 8°. S. 192- 288 mit zahlr. Abb. + Bildtafeln sowie XXII, 6 S. Werbeanhang. OKart. in Pb der Zeit. Ordnungsgemäß ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel).

EA mit interessanten Artikeln von Sir Alexander Russell Simpson, James H. Nicol, H.A. Lediard, Frank Crombie u.v.a.

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
42610AB.jpg MEDIZIN.– EDWARD JENNER – ENTDECKER DER SCHUTZBLATTERN.– An die lernbegierige Zürcherische Jugend audf das Jahr 1881. Zum Besten des Waisenhauses von einer Gesellschaft hrsg. Zürich (Ulrich), 1881. 4°. 14 S. OKart. Ordnungsgemäß ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel). = Nr. 103.

EA.

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
MEDIZIN.– EGGERT, John: Einführung in die Röntgenphotographie. 6. Aufl. Leipzig (Hirzel), 1936. Gr. 8°. 4 Bl., 217 (7) S mit 90 Textabb. + 22 tafeln. OLn. Ordnungsgemäß aus den Beständen der Volkspolizei ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild und Stempel), insgesamt gutes Ex.

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
71053AB.jpg MEDIZIN.– EHNI, Hans-Jörg + WIESING, Urban: (Hrsg.) Die Deklaration von Helsinki. Revisionen und Kontroversen. Köln (Dt. Ärzte), 2012. Gr. 8°. XI, 154 S. mit graph. Darst. farb. ill. OKart. tadellos. = Medizin-Ethik, 24.

vergriffene EA.

Schlagwörter: Forschung, Interdisziplinäre Forschung, Krankenpflege, Medizinische Ausbildung, Medizinische Ethik

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
56426AA.jpg MEDIZIN.– EISENMANN, Gottfried: Die Krankheits-Familie Rheuma. Erster Band, enthaltend den allgemeinen Theil. Zweyter Theil, enthaltend des besonderen Theils, ersten Abschnitt. Dritter Band, enthaltend des besonderen Theils zweyten Abschnitt. 3 Bände (so komplett). Erlangen (Enke), 1841/42. kl.8°. XVI, 200, 1. Blatt, VIII, 446, VII, 534 S. Pb der Zeit mit Rückenschildern. gutes Ex.

EA Engelmann 147 / Hirsch II, 394. Gottfried Eisenmann (* 20. Mai 1795 in Würzburg; † 23. März 1867 ebenda) war ein deutscher Arzt, Politiker, politischer Publizist und medizinischer Schriftsteller, der das Erscheinen dieses Titels im Zuchthaus erlebte, in dem er unter anderem wegen Majestätsbeleidigung saß. (Wikipedia).

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
56430AA.jpg MEDIZIN.– EISENMANN, Gottfried: Die Krankheits-Familie Typosis. (Wechselkrankheiten). Zürich (Meyer & Zeller), 1839. kl.8°. XII, 670 S., 2 Bl. Pb der Zeit mit Rückenschildern. gutes Ex.

EA Engelmann 147 / Hirsch II, 394. Gottfried Eisenmann (* 20. Mai 1795 in Würzburg; † 23. März 1867 ebenda) war ein deutscher Arzt, Politiker, politischer Publizist und medizinischer Schriftsteller, der das Erscheinen dieses Titels im Zuchthaus erlebte, in dem er unter anderem wegen Majestätsbeleidigung saß. (Wikipedia).

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
Einträge 141–150 von 558
Seite: 1 · 2 · ... · 12 · 13 · 14 · 15 · 16 · 17 · 18 · ... · 55 · 56
:
: : :