Alte Medizin
Die Liste enthält 558 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
MEDIZIN.– HIRSCH, August: Handbuch der historisch-geographischen Pathologie. 3 Abtheilungen in 3 Bänden. Erste Abtheilung: Die allgemeinen acuten Infectionskrankheiten; Zweite Abteilung: Die chronischen Infections- und Intoxications-Krankheiten. Parasitäre Krankheiten, infectiöse Wundkrankheiten und chronische Ernährungs-Anomalieen; Dritte Abtheilung: Die Organkrankheiten nebst einem Register über die drei Abtheilungen. Zweite, vollständig neue Bearbeitung. 3 Bände. Stuttgart (Enke), 1881 – 1886. Bd. 1: VIII, 481 S., 1 Bl.; Bd. 2: VI, 467 S.; Bd. 3: IV, 557 S späteres Ln mit goldgeprägtem Lederrückenschild. NaV, nur leicht bestaubt, teils unaufgeschnitten.
Schlagwörter: Medizin, Psychologie, Schönheit |
100,-- | ![]() |
![]() |
MEDIZIN.– HIS, Wilhelm: Zur Geschichte des anatomischen Unterrichtes in Basel. Leipzig (Veit), 1885. Gr. 8°. 48 S. mit gestochenem Titelportrait C.G. Jungs und der Ansicht des unteren Collegiums in Basel von 1850. HLn der Zeit. Ordnungsgemäß ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel).
EA. Wilhelm His (* 9. Juli 1831 in Basel; † 1. Mai 1904 in Leipzig) war ein schweizerisch-deutscher Anatom und einer der bedeutendsten Neuroanatomen seiner Zeit sowie Mitbegründer der Embryologie. (Wikipedia) Schlagwörter: Militaria |
20,-- | ![]() |
![]() |
MEDIZIN.– HISTORICAL TYPING OF LUNG TUMOURS.– 2. ed. Geneva (WHO), 1981. 36 S. + 15 Bl. mit 56 Bildern. OLdr. NaV. = International histological classification of tumours, 1. | 30,-- | ![]() |
![]() |
MEDIZIN.– HOCHE, L. + R.: Aerztliches Rechtsbuch. Hamburg (Lüdeking), 1906. Gr. 8°. VIII, 1102 S. ill. OLn. Ordnungsgemäß aus den Beständen der Volkspolizei ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel).
EA. Schlagwörter: Militaria |
5,-- | ![]() |
![]() |
MEDIZIN.– HOLL, Moritz: Vesals Anatomie des Gehirns. o.O., o.J. Gr. 8°. S. 115 – 192 mit 2 Textabb. HLdr der Zeit. Ordnungsgemäß ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel).
EA. Holl studierte in Wien Medizin und wurde schon 1872 Demonstrator im Anatomischen Institut unter Hyrtl, dann weitere 2 Jahre unter dessen Nachfolger C. von Langer und im Physiologischen Institut bei E. W. von Brücke. Nach seiner Promotion 1876 wurde Holl Operationszögling in der I. Chirurgischen Klinik unter J. von Dumreicher, ohne seine anatomischen Arbeiten zu unterbrechen. Dann wandte er sich ausschließlich der Anatomie zu und wurde Assistent bei Langer. In dieser Zeit beschäftigten ihn – wohl unter dem Einfluß seiner vorangegangenen klinischen Tätigkeit – vor allem die Mißbildungen. Auch „Die Operationen an der Leiche“ (1883) gehören in dieses Grenzgebiet. 1881 habilitiert, wurde er noch im gleichen Jahr als Supplent der Anatomie nach Innsbruck berufen, 1882 wurde er dort Ordinarius. Er gilt als der Begründer der modernen Anatomie in Innsbruck. Neben seine bisherigen, vorwiegend präparatorischen Arbeiten treten solche der tierischen Histologie, der Anthropologie und der vergleichenden Anatomie. 1889 folgte er einem Ruf nach Graz; auch hier entfaltete er eine reiche Tätigkeit, so schrieb er über den Bau des Zellkörpers und des Kernes der Eizellen, über die Anatomie des Beckenausganges. Mehrere Publikationen galten der Inselregion, in der er einige bisher unbekannte Details finden konnte. Seit 1905 beschäftigte sich H. auch mit der Geschichte der Anatomie, insbesondere mit den anatomischen Werken Leonardo da Vincis. Auch die Anatomie des Vesal wurde von ihm eingehend analysiert. Zu seinen Schülern zählten: J. Bubenik, H. von Haberer, M. Hofmann, A. Jarisch, W. Kraus, H. Merlin, M. Pfaundler. Schlagwörter: Militaria |
5,-- | ![]() |
![]() |
MEDIZIN.– HOLLÄNDER, Eugen: Die Medizin in der klassischen Malerei. Stuttgart (Enke), 1903. 4°. XII, 276, 16 S. mit 154 Textabb. ill. OLn. kaum gelockert, gutes Ex.
EA. Schlagwörter: Erstausgaben |
30,-- | ![]() |
![]() |
MEDIZIN.– HOOGSTRATEN, Barth u.a.: Lung tumors. Lung, mediastinum, pleura, and chest wall. Berlin/Heidelberg/New York/London/Paris/Tokyo (Springer), 1988. Gr. 8°. XX, 272 S. mit 100 Ill. u. graph. Darst. farb. ill. OKart. NaV. = Current treatment of cancer.
EA. Schlagwörter: Lungengeschwülste, Lungenkrebs, Lungentumor |
40,-- | ![]() |
MEDIZIN.– HORN, Paul: Praktische Unfall- und Invalidenbegutachtung bei sozialer und privater Versicherung sowie in Haftpflichtfällen. 3. verbesserte Aufl. Berlin (Springer), 1932. Gr. 8°. IX, 321 S. OLn. Ordnungsgemäß aus den Beständen der Volkspolizei ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Stempel). = Fachbücher für Ärzte, Bd. II.
Schlagwörter: Militaria |
5,-- | ![]() |
|
![]() |
MEDIZIN.– HOVEN, Friedrich Wilhelm von: Versuch über das Wechselfieber und seine Heilung besonders durch die Cinarinde. 1. Theil. 1. Bd (von 2 Bänden). Winterthur (Steiner), 1789. XVIII, 380 S. neues Ln mit silbergeprägtem Rücken. StaT, erste und letzte Seiten angeschmutzt, sonst gut erhalten.
seltene EA der frühen Veröffentlichung des deutschen Arztes, Medizinalrats, Hochschullehrers, Nachbarskindes und engen lebenslangen Freundes Friedrich Schillers. Schlagwörter: Erstausgaben |
100,-- | ![]() |
MEDIZIN.– HUBER, Oswald: Der Aussatz in Basel. Inaugural-Dissertation. Bern (Drechsel), 1937. Gr. 8°. 50 S. OKart.
EA. St. Jakob an der Birs oder kurz St. Jakob ist eine historische Quarantänesiedlung bei Basel, deren Anfänge bis mindestens an die Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert zurückreichen. Ursprünglich vor der Stadt gelegen, gehört St. Jakob heute zum Basler St. Alban-Quartier. Das im 13. Jahrhundert erstmals erwähnte Siechenhaus, wo an Aussatz (Hautinfekte wie insbesondere Lepra) erkrankte Basler Bürger untergebracht waren, bildet das ehemalige Siedlungszentrum und ist ins kantonale Denkmalverzeichnis von Basel-Stadt aufgenommen worden. Schlagwörter: Diagnostik, Röntgendiagnostik, Wirbelsäulenerkrankung, Wirbelsäulenerkrankungen |
5,-- | ![]() |
|
Einträge 231–240 von 558
|