Impressum

Erstausgaben

Die Liste enthält 631 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
herrscher HIORTH-SCHÖYEN, Rolf: Der Herrscher. D.v. Helene Klepetar. Leipzig (Rowohlt), 1912. 280 S. ill. OLn von Olaf Gulbransson.

seltene dt. EA Ahnert 950.

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
HO CHI MINH.– JENTZSCH, Bernd: (Hrsg.) Ho chi Minh. D.v. Fritz Jensen + Erhard Scherner. Berlin (Neues Leben), 1970. Gr. 8°. 32 S. mit 1 Zeichnung . ill. OKart. = Poesiealbum 36.

EA.

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
50464AB.jpg HÖCH, Hannah: Eine Lebenscollage. Archiv-Edition. Band 1. 1. + 2. Abt. 2 Bände. Berlin (Argon), 1989. Gr. 8°. 814 S. mit zahlr. Abb. OLn mit OUmschl. feines Ex.

EA.

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
45368AB HOELZ, Max: Vom „Weissen Kreuz“ zur roten Fahne. Jugend-, Kampf- und Zuchthauserlebnisse. Berlin (Malik), 1929. 392 (7) S. + zahlr. Bildtafeln. rotgeprägtes OLn von John Heartfield. Rückdeckel etwas berieben, sonst gut.

EA. (Melzwig 270.1.)

Schlagwörter: Biographien, Erstausgaben

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
44811AA.jpg HÖRMANN, Angelika von: Die Saligen. Erzählendes Gedicht. Gera (Eduard Amthor), 1876. kl. 8°. 107 S. OLn mit reicher Goldprägung. fliegender Vorsatz fehlt, Stempel von Karl Amthor auf Titelseite.

EA von allergrößter Seltenheit. In allen Bibliographien ist das Erscheinungsjahr falsch angegeben, was nur bedeuten kann, dass das Buch selbst niemandem wirklich vorgelegen hat.
Angelika von Hörmann war die einzige Tochter des Universitätsprofessors Mathias Geiger und der Henriette von Benz. Nach dem frühen Tod der Eltern – die Mutter starb 1849, der Vater 1858 – kam sie in die Obhut einer Tante. Sie erhielt Privatunterricht und fand in Ludwig von Hörmann ihren ersten literarischen Förderer. 1865 heiratete sie ihn, zog mit ihm 1872 nach Klagenfurt und 1873 nach Graz. Dort pflegte das Ehepaar freundschaftliche Kontakte zu Peter Rosegger. Seit 1877 lebte sie mit ihrer Familie – sie gebar zwischen 1865 und 1875 fünf Kinder, wovon zwei im Kindesalter starben – wieder in Innsbruck. Sie wurde 1903 als erste Frau in den Tiroler Zensurbeirat berufen, dem sie bis 1917 angehörte. In dieser Funktion hatte sie maßgeblichen Anteil daran, ob in Tirol ein Stück zur Aufführung zugelassen wurde. Angelika war die erste Tirolerin, die als Dichterin bekannt wurde. (Literatur in Tirol)

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
HOLITSCHER, Arthur + ZWEIG,. Stefan: Frans Masereel. Berlin (Juncker), 1923. 4°. 177 S. mit mont. Frontispiz und zahlr. teils mont. Bildtafeln. OLn. feines Ex. = Graphiker unserer Zeit, Bd. 1.

EA (Holitscher) WG² 26 + (Zweig) WG² 56.

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
70337AB.jpg HOLZ, Arno: Das ist nun … dein Leben! Berlin, (Officina Serpentis), (1921). 2“. 4 Bl. Kordelbindung. gutes Ex = Den zu Berlin am 16. Okt. 1921 versammelten Bibliophilen gewidm. von Ernst Rowohlt und Eduard W. Tieffenbach.

EA. WG² 41, Rodenberg, Dt.Bibliophilie 31.

Schlagwörter: Deutsch, Literatur, Lyrik

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
66528AB.jpg HOUSSAYE, Arsène: Blanche et Marguerite. Par Arsène Houssaye. Paris (Levy), 1864. 355 (1) S. HLn der Zeit. NaV.

seltene EA.

Schlagwörter: Französisch, Literatur, Prosa

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
50168AB.jpg HOYER, Reinhold: Jedichte un Brosa uff althall’sch. Hrsg. von Manfred Lemmer. Halle (Fliegenkopf), 2005. 188 S. mit Abb. OPb mit OUmschl. tadellos.

EA.

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
huch HUCH, Ricarda: Graf Mark und die Prinzessin von Nassau-Usingen. Eine tragische Biographie. Leipzig (Deutsche Bücherei), 1925. Gr. 8°. 34 S. OPb. Schnitt etwas fleckig, sonst sehr gut. = 7. Jahresgabe der Gesellschaft der Freunde der Deutschen Bücherei.

EA WG² 53.

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
Einträge 271–280 von 631
Seite: 1 · 2 · ... · 25 · 26 · 27 · 28 · 29 · 30 · 31 · ... · 63 · 64
:
: : :