Impressum

Geisteswissenschaften

Die Liste enthält 409 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
7641BB.jpg GIEDION, Sigfried: Die Herrschaft der Mechanisierung. Ein Beitrag zur anonymen Geschichte. Frankfurt (Büchergilde Gutenberg), 1983. Gr. 8°. 843 S. mit zahlr. Ill. sowie graph. Darstellungen. OLn mit OUmschl.

1. Aufl. dieser Ausgabe.

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
44045AB.jpg GOETHE.– HENNING, Hans: (Bearb.) Faust-Bibliographie. Teil III: Das Faust-Thema neben und nach Goethe. Berlin (Aufbau), 1976. Gr. 8°. 471 S. OLn. leicht bestaubt.

EA.

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
GOETHE.– SCHÖNE, Albrecht: Der Briefschreiber Goethe. 3., durchges. Aufl. München (Beck), 2015. 537 (3) S. mit Abb. OLn mit OUmschl. neuwertig.

Schlagwörter: Brief

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
9313BB.jpg GOETHE.– WITZENMANN, Herbert: Goethes universalästhetischer Impuls. Die Vereinigung d. platonischen u. aristotelischen Geistesströmung. Dornach (Gideon-Spicker), 1987. 430 S. mit zahlr. teils farb. Bildern. OPb mit OUmschl. tadellos.

EA.

Schlagwörter: Anthroposophie, Goethe, Johann Wolfgang von

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
83759AB GRAEVIUS, Johann Georg: L. Annaeus Florus Recensitus & illustratus. Animadversiones in l’Annaei Flori. Utrecht (Joannem Ribbium), 1680. 15 Bl., 202, 180 S. 61 Bl. mit ganzseitigem Titelkupfer von R. de Hooghe, sehr vielen feinen Textholzschnitten (meist Münzdarstellungen mit Herrscherportraits) und einer Falttafel in Rot- und Schwarzdruck „Columna Rostrata a Ciacconia suppleta“. Pergamenteinband der Zeit mit gemalter Rückenverzierung. Einband etwas angeschmutzt, altersgemäß gut erhalten.

EA des bedeutenden Juristen und Philologen. Graevius genoss einen sehr guten Ruf als Lehrer, sein Vorlesungsraum war von Studenten überlaufen, viele von ihnen aus vornehmer Familie und aus allen Teilen der Welt. Er wurde von König Ludwig XIV von Frankreich geehrt und genoss die besondere Gunst von König Wilhelm III von England der ihn zum königlichen Geschichtsschreiber machte.

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
59667AA.jpg GRASS.– JAHNS, Joachim: Erwin Strittmatter und die SS. Günter Grass und die Waffen-SS. Querfurt (Dingsda), 2011. 206 S. mit zahlr. Abb. OPb mit OUmschl. wie neu.

EA.

Schlagwörter: Mitgliedschaft

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
66976AB.jpg GRENZWISSENSCHAFTEN.– SCHEIBLE, Johann (Hrsg.): Der Theuerdank nach der Ausgabe von 1519. Thomas Murner’s Schriften und sein Leben, nebst dessen Narrenbeschwörung und der Spottschrift: Ob der König von England ein Lügner sey oder der Luther. 13 bis 16 Zelle. Stuttgart, 1846. kl. 8°. 4 Bl., 982 Seiten, 1 Bl., 32 Bl. mit 118 Holzschnitten und mit 96 Abbildungen. HLn der Zeit mit Rückenschild. Rücken mit roter Zahl, Kanten leicht bestoßen, insgesamt gut. = Das Kloster : Weltlich und geistlich; Meist aus der ältern deutschen Volks-, Wunder-, Curiositäten-, und vorzugsweise komischen Literatur; zur Kultur- und Sittengeschichte in Wort und Bild / 4. Bd.

EA. Johann Scheible (* 9. Juli 1809 in Ulm; † 15. August 1866 in Stuttgart) war ein deutscher Verleger, Herausgeber und Antiquar.
Scheible ist vor allem als Herausgeber mehrerer Reihen mit Schriften zu Themen der Magie, zur Volkskunde, sowie Sammlungen deutscher Volksbücher (insbesondere der Volksbücher und anderer Schriften der Faust-Literatur) von Bedeutung. Vor allem die Sammlung Das Kloster wird in der Forschung vielfach als Quelle genannt. (Wikipedia)

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
66975AB.jpg GRENZWISSENSCHAFTEN.– SCHEIBLE, Johann (Hrsg.): Die Geschichte vom Faust in Reimen, nach dem einzigen bekannten Exemplar von 1587 in der Königl. Bibliothek zu Kopenhagen. Die deutschen Volksbücher von Faust und Wagner und die Historien von den Zauberern Baco, Zyto, Bruder Rausch und vielen Andern. Auch vierter Band von „Doctor Johann Faust“. 41 bis 44 Zelle. Stuttgart (Scheible), 1849. 8°. VI S., 4 Bl., 1222 Seiten, 4 Bl. HLn der Zeit mit Rückenschild Rücken mittig durchtrennt, sonst gutes Ex. = Das Kloster : Weltlich und geistlich; Meist aus der ältern deutschen Volks-, Wunder-, Curiositäten-, und vorzugsweise komischen Literatur; Zur Kultur- und Sittengeschichte in Wort und Bild, 11 Bd.

EA. Johann Scheible (* 9. Juli 1809 in Ulm; † 15. August 1866 in Stuttgart) war ein deutscher Verleger, Herausgeber und Antiquar.
Scheible ist vor allem als Herausgeber mehrerer Reihen mit Schriften zu Themen der Magie, zur Volkskunde, sowie Sammlungen deutscher Volksbücher (insbesondere der Volksbücher und anderer Schriften der Faust-Literatur) von Bedeutung. Vor allem die Sammlung Das Kloster wird in der Forschung vielfach als Quelle genannt. (Wikipedia)

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
GRENZWISSENSCHAFTEN.– FISCHART, Johann: Geschichtklitterung u. Aller Praktik Großmutter. Thomas Murner’s Gäuchmatt nebst mehreren Satyren wider ihn … Vollständig u. wortgetreu hrsg. von Johann Scheible. Stuttgart (Scheible), 1847. kl. 8°. 1122 S. mit 59 Holzschnitten. OLn mit Rückenschild. Rücken einseitig abgeplatzt, NaV, vereinzelt braunfleckig. = Das Kloster, 8. Band, 29 – 32 Zelle.

Geschichtklitterung ist ein Buch von Johann Fischart, das erstmals 1575 als Affentheurliche und Ungeheurliche Geschichtschrift erschien. Der heute geläufige Titel geht auf die zweite Ausgabe von 1582 zurück. Der Text, der auf François Rabelais’ Romanzyklus Gargantua und Pantagruel basiert, gilt als eines der ersten großen Werke experimenteller Literatur in deutscher Sprache. Fischart prägte damit den Begriff der Geschichtsklitterung. Fischart sprach neben Deutsch, Latein und Griechisch auch Französisch, Italienisch und Niederländisch, Sprachen, die in das Werk einflossen. Deshalb wird es auch von Arno Schmidt zur Erklärung von „ausgesprochen gargantuanischen“ Passagen aus Finnegans Wake von James Joyce herangezogen. (Wikipedia)

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
66535AB.jpg GRENZWISSENSCHAFTEN.– FISCHART, Johann: Geschichtklitterung u. Aller Praktik Großmutter. Thomas Murner’s Gäuchmatt nebst mehreren Satyren wider ihn … Vollständig u. wortgetreu hrsg. von Johann Scheible. Stuttgart (Scheible), 1847. kl. 8°. 1122 S. mit 59 Holzschnitten. HLdr der Zeit mit goldgeprägtem Rücken. NaV, vereinzelt braunfleckig. = Das Kloster, 8. Band, 29 – 32 Zelle.

Geschichtklitterung ist ein Buch von Johann Fischart, das erstmals 1575 als Affentheurliche und Ungeheurliche Geschichtschrift erschien. Der heute geläufige Titel geht auf die zweite Ausgabe von 1582 zurück. Der Text, der auf François Rabelais’ Romanzyklus Gargantua und Pantagruel basiert, gilt als eines der ersten großen Werke experimenteller Literatur in deutscher Sprache. Fischart prägte damit den Begriff der Geschichtsklitterung. Fischart sprach neben Deutsch, Latein und Griechisch auch Französisch, Italienisch und Niederländisch, Sprachen, die in das Werk einflossen. Deshalb wird es auch von Arno Schmidt zur Erklärung von „ausgesprochen gargantuanischen“ Passagen aus Finnegans Wake von James Joyce herangezogen. (Wikipedia)

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
Einträge 121–130 von 409
Seite: 1 · 2 · ... · 10 · 11 · 12 · 13 · 14 · 15 · 16 · ... · 40 · 41
:
: : :