Geisteswissenschaften
Die Liste enthält 409 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
GROSSMANN.– DEUTSCH, Paul: (Hrsg.) Festgabe für Hermann Grossmann zum 60. Geburtstag am 5. Oktober 1932. Steuerwirtschaftliche Probleme der Gegenwart. Berlin (Spaeth & Llinde), 1932 235 S. mit mont. Titelportrait. OLn mit Goldprägung. kaum bestaubt.
EA. |
20,-- | ![]() |
![]() |
GÜNTER, Michael: Psychotherapeutische Erstinterviews mit Kindern. Winnicolls Squiggle-Technik in der Praxis. Stuttgart (Klett), 2003. Gr. 8°. 252 (2) S. mit zahlr. Abb. OPb mit OUmschl. wie neu.
Schlagwörter: Kinder, Kinderbücher |
30,-- | ![]() |
GUIOMAR, Jean-Yves: L’idéologie nationale. Nation, représentation, propriété. Paris (Champ Libre), 1974. 285 S. OKart.
EA. |
5,-- | ![]() |
|
![]() |
GURDJIEFF, Georges I.: Het leven is alleen echt wanneer ‚ik ben‘. 2. Aufl. Den Haag (Synthese), 2004. Gr. 8°. 176 S. mit Titelportrait. ill. OKart.
1. Aufl. dieser Ausgabe. |
10,-- | ![]() |
HAASE / GEERDTS / PALLUS: Literatur der Deutschen Demokratischen Republik. 2. Aufl. Berlin (Volk und Wissen), 1977. Gr. 8°. 907 S. mit zahlr. teils farb. Bildern. OLn mit OUmschl. kaum bestaubt. = Geschichte der deutschen Literatur, 11. Bd.
Schlagwörter: Militaria |
5,-- | ![]() |
|
![]() |
HÄNSGEN, Emil: Gesammelte Anschauungen im Lichte der Natur. Klotzsche-Dresden (Isis), 1908. 96 S. Okart. Schnitt leicht stockig, sonst gute Erhaltung.
EA. |
5,-- | ![]() |
![]() |
HAMBERGER, G. Ch.: Directorium Historicum medii potissimum aevi post M. Freherum et iteratas Ioh. Dav. Koeleri. Göttingen (Vandenhoek), 1772. Gr. 8°. VIII, 370 S. mit gestochener Titelvignette HLdr der Zeit. Einband bestaubt, NaV., sonst gut.
EA. Georg Christoph Hamberger (1726 – 1773) war Professor der Philologie, Literatur und Gelehrtengeschichte an der Universität Göttingen. Schlagwörter: Malerei |
45,-- | ![]() |
![]() |
HANUSSSEN-STEINSCHNEIDER, Erik Jan: Das Gedankenlesen / Telepathie. Wien (Waldheim-Eberle), 1920. Gr. 8°. 143 (1) S. mit Abb. + 1 mont. Portraitfoto des Verfassers von Gebhard sowie einer Bildtafel des Banknotendiebstahls in der Österr.-Ungar. Bank nach einer Fotografie und einer weiteren Bildtafel nach zwei Aufnahmen von Hanussen in seinem Harem und mit seinem Flugzeug Nr. 2612. OKart. Kapitale bestoßen, Einband mit kleinem Wasserfleck, unbeschnitten, Kanten daher teils ausgefranst, insgesamt noch gut.
Absolut seltene EA mit der (wohl gedruckten) Verfassersignatur am Ende des Vorworts. Erik Jan Hanussen (eigentlich Hermann Chajm Steinschneider), geboren in Wien am 2. Juni 1889, gestorben in der Nacht vom 24. auf den 25. März 1933 in Berlin war ein als Hellseher und Sympathisant der Nationalsozialisten bekannter österreichischer Trickkünstler. |
750,-- | ![]() |
![]() |
HARTMANN.– HAACKE, Hermann: (Hrsg.) Stimmen der Kritik über Eduard von Hartmanns Werke. Neue Folge von 1897 – 1904. Leipzig (Haacke), 1904. Gr. 8°. 80 S. OKart. Einband bestaubt und bestoßen.
EA. |
30,-- | ![]() |
![]() |
HARTMANN, Eduard von: Gesammelte philosophische Abhandlungen zur Philosophie des Unbewussten. Berlin (Duncker), 1872. IV, 132 S. OBr. Bibliotheksex., unbeschnitten.
EA dieser frühen Schrift zu seinem Hauptwerk. Karl Robert Eduard Hartmann, seit 1862 von Hartmann (* 23. Februar 1842 in Berlin; † 5. Juni 1906 in Groß-Lichterfelde) war ein deutscher Philosoph. Er gilt auch als „der Philosoph des Unbewussten“. Von Hartmann versuchte in seinem Werk Philosophie des Unbewussten zwei verschiedene Denkweisen (Rationalismus und Irrationalismus) zusammenzuführen, indem er die zentrale Rolle des Unbewussten betonte. Sein Werk hatte Einfluss auf Tiefenpsychologen wie Sigmund Freud und Carl Gustav Jung. (Wikipedia) |
40,-- | ![]() |
Einträge 141–150 von 409
|