Geisteswissenschaften
Die Liste enthält 409 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
KLEIN, Melanie: Die Psychoanalyse des Kindes. Wien (Internationaler Psychoanalytischer), 1932. Gr. 8°. 323 (1) S. OKart. unaufgeschnitten, sonst gut erhalten.
EA. Melanie Klein, geborene Reizes (* 30. März 1882 in Wien, Österreich-Ungarn; † 22. September 1960 in London) war eine österreichisch-britische Psychoanalytikerin. Sie gilt als eine der Pionierinnen der Psychoanalyse. Sie entwickelte die Psychoanalyse von Kindern weiter – auch als Kinderanalyse oder früher als Psychagogik bezeichnet. Sie ist maßgebliche Begründerin der psychoanalytischen Objektbeziehungstheorie. Anhänger dieser Richtung werden Kleinianer genannt. (Wikipedia) |
65,-- | ![]() |
![]() |
KROPOTKIN, Peter: Landwirtschaft, Industrie und Handwerk. oder Die Vereinigung von Industrie und Landwirtschaft, von geistiger und körperlicher Arbeit. A.d. Engl. neue durchgesehene und vermehrte Aufl. Berlin (Der Syndikalist), 1921. Gr. 8°. XII, 227 (1) S. mit zahlr. Abb. ill. OHLn. NaV, gutes Ex. | 25,-- | ![]() |
![]() |
LAMBERTINI, Prospero: (d.i.: Papst Benedikt XIV.) Casus Conscientiae de mandato olim eminentissimi + Casus Conscientiae de mandato olim eminentissim et ruverendiss. domini. 2 Bände in 1 Bd. Augsburg (Matthias Rieger), 1762. 2 Bl., 488 S. + Index (= 512 S.) + 302 S. + Index (= 318 S.) mit 6 gestochenen Vignetten. Pb. der Zeit. Einband stark berieben, Rücken teilweise abgelöst, die ersten drei Blätter lose, sonst nur anfangs etwas gebräunt und insgesamt gut erhalten.
Prospero Lamberti, seit 1740 Papst Benedikt XIV. war zuvor Kanonist und später Erzbischoff von Bologna. Sein hier vorliegendes Hauptwerk bringt die ihm während seiner Amtszeit vorgelegten und von ihm nach Kirchenrecht beantworteten Gewissensentscheidungen in chronologischer Folge. |
70,-- | ![]() |
![]() |
LAMPRECHT.– AURICH, Rolf + ORBANZ, Eva + JACOBSEN, Wolfgang: Edition Gerhard Lamprecht. Mosaikarbeit. Gerhard Lamprecht und die Welt der Filmarchive Zeit und Welt. Gerhard Lamprecht und seine Filme Miteinander und Gegenüber. Gerhard Lamprecht und seine Zeitzeugengespräche. 3 Bände. München (edition text + kritik), 2013. Gr. 8°. ca 700 S. ill. OHLn. tadellos.
EA. |
50,-- | ![]() |
![]() |
LEHMANN, Alfred: Aberglaube und Zauberei von den ältesten Zeiten bis in die Gegenwart. D.v. Petersen. Stuttgart (Enke), 1898. Gr. 8°. XII, 556 S. mit 75 Textabb. HLdr auf 6 Bünden mit goldgeprägtem Rücken. Kanten etwas berieben, anfangs stärker schmutzrandig, verschiedene interessante Bleistiftmarginalien.
dt. EA. Schlagwörter: Aberglaube |
80,-- | ![]() |
![]() |
LENGLET DU FRESNOY, Nicolas: Des Herrn Abts Lenglet du Fresnoy Anweisung zur Erlernung der Historie. Nebst einem anjetzo vermehrten vollständigen Verzeichniß der vornehmsten Geschichtschreiber, worinnen ihre Werke beurtheilet, und die beste Ausgaben davon bemerket werden. D.v. Philipp Ernst Bertram. 4. Theil (von 4). Gotha (Mevius), 1754. kl. 8°. 7 Bl., 1113 S., 9 Bl. mit dem Portrait des Verfassers als Frontospiz und einer ansprechenden Gartendarstellung mit Froschteich als Titelvignette und dreiseitigem Rotschnitt. HPrgt. der Zeit. Rückenbeschriftung aus dem 18 Jahrhundert, Ex libris von 1789 auf Innendeckel, Portraitstich untertitelt mit Nicolaus Langlet du Fresnoy, insgesamt in guter Erhaltung.
dt. EA des seltenen vierten und letzten Teils. Lenglet du Fresnoy (* 5. Oktober 1674 in Beauvais; † 16. Januar 1755 in Paris) war ein französischer Historiker, Geograph, Philosoph, Verleger und Enzyklopädist. 1708, nach der Einnahme Lilles durch kaiserliche Truppen (Schlacht bei Oudenaarde), lernte er Prinz Eugen von Savoyen kennen. Auf einer Reise nach Wien im Jahre 1721 traf er ihn erneut und wurde von ihm zu seinem Bibliothekar ernannt. Unter der Regentschaft von Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans zog er nach Paris. Im Jahre 1718 kollaborierte er mit den Verschwörern von Cellamare, Conspiration de Cellamare. |
300,-- | ![]() |
LICHTENBERG.– CHODOWIECKI, Daniel: Monatskupfer zum Göttinger Taschenkalender mit Erklärungen Georg Christoph Lichtenbergs 1778 – 1783. Berlin (Der Morgen), 1975. 229 S. mit zahlr. Abb. nach Kupferstichen. OLn mit OUmschl. tadellos.
1. Aufl. dieser Ausgabe. |
5,-- | ![]() |
|
![]() |
LOHDIUS, Carl Friedrich + CRAMER, Johann Friedrich Heinrich: (Hrsg.) Christliches Tagebuch zur häuslichen Erbauung in den Morgen- und Abendstunden, auf alle Tage im Jahre. 5. verbesserte Aufl. Zittau, Leipzig (Schöps), 1823. 744 S. Hldr der Zeit. Kanten und Deckel berieben, Gelenke etwas gelockert, etwas bestaubt. | 20,-- | ![]() |
![]() |
LOHDIUS, Carl Friedrich + CRAMER, Johann Friedrich Heinrich: (Hrsg.) Christliches Tagebuch zur häuslichen Erbauung in den Morgen- und Abendstunden, auf alle Tage im Jahre. 5. verbesserte Aufl. Zittau, Leipzig (Schöps), 1823. 744 S. Hldr der Zeit. Kanten und Deckel berueben, Gelenke etwas gelockert, etwas bestaubt. | 30,-- | ![]() |
![]() |
LORENZ, Konrad: Über tierisches und menschliches Verhalten. Aus dem Werdegang der Verhaltenslehre. Gesammelte Abhandlungen. Bd. 1/2. Frankfurt (Büchergilde Gutenberg), 1967. Gr. 8. 655 S. OLn mit OUmschl.
1 einbändige Ausgabe. |
10,-- | ![]() |
Einträge 191–200 von 409
|