Geisteswissenschaften
Die Liste enthält 409 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
MANNHART, W.: Zauberglaube und Geheimwissen. 5. Aufl. Berlin (Barsdorf), 1920. 284 S. mit 44 Abb. (davon 2 aufklappbare Tafeln). OPb. Rücken gebräunt, vorderes Gelenk gelockert.
seltene Ausgabe. Schlagwörter: Kinder, Kinderbücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
MARTIN, Thomas: Gelehrte Bildung in Fulda. Das Kloster als mittelalterliches Bildungszentrum 744 – 1571. Festvortrag zur 99. Jahresversammlung am 14. Juni 1998 in Fulda. München (Ges. der Bibliophilen); 2000. 46 S. mit Faksimile. OKart. tadellos.
1 von 600 Ex. der EA. Schlagwörter: Bildung, Kloster, Klosterschule |
10,-- | ![]() |
MARX, Karl: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. 3 Bände. 26. + 30. Aufl. Berlin (Dietz), 1985 / 1986. 955, 559, 1007 S. mit 13 Abb. blaues OLdr feines Ex.
seltene ledergebundenene Separatausgabe. |
50,-- | ![]() |
|
![]() |
MARX, Karl: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Zweites Buch: Der Zirkulationsprozess des Kapitals. Drittes Buch: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion. Im Zusammenhang ausgew. und eingel. von Benedikt Kautsky, Buch 2/3. 1. Aufl. dieser Ausgabe. Leipzig (Kröner), 1929. IX, 356 S. OLn. = Kröners Taschenausgabe, Bd. 65.
1. Aufl. dieser Ausgabe. |
30,-- | ![]() |
MARX, Karl: Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Hrsg. von Karl Kautsky. 5. Aufl. Berlin (Dietz), 1919. LVIII, 202 (1) S. ill. OPb. Kanten nur gering berieben. | 5,-- | ![]() |
|
![]() |
MAURINA, Zenta: Dostojewskij. Menschengestalter und Gottsucher. 4., unveränd. Aufl. Memmingen (Dietrich), 1981. 400 S. ill. OKart. Ecken leicht bestoßen.
Schlagwörter: Dostojewski, Fjodor M. |
20,-- | ![]() |
![]() |
MC DOUGALL, William: Grundlagen einer Sozialpsychologie. Nach der 21. Auflage aus dem Englischen ins Deutsche übertragen von Gerda Kautsky-Brunn. Jena (Gustav Fischer), 1928. XVII, 322 S. OLn.
dt. EA. Schlagwörter: Psychologie, Soziologie |
5,-- | ![]() |
![]() |
MEDING, Wichmann von: (Hrsg.) Predigten von protestantischen Gottesgelehrten der Aufklärungszeit. Reprograf. Nachdr. der Orig.-Ausg. Berlin 1799. Darmstadt (Wiss. Buchgesellschaft), 1989. XVII, VII, 500 S Ill. OLn. tadellos.
1. Aufl. dieses reprogafischen Nachdrucks. Schlagwörter: Aufklärung, Homiletik, Predigt, Predigtsammlung, Theologie |
15,-- | ![]() |
MESCHLER, Moritz: Das Leben unseres Herrn Jesu Christi, des Sohnes Gottes in Betrachtungen. Neu bearb. von Bernhard van Acken. 42.-48. Tsd. 3 Bände. Freiburg/Br., Herder, 1931/32. XXII, 560, 534, 453 S. OHLn. gutes Ex. | 30,-- | ![]() |
|
![]() |
MITTELALTER.– PFEIFFER, Franz: (Hrsg.) Heinzelein von Konstanz. Leipzig (Weigel), 1852. XVII, 150 S. ill. OBr. unaufgeschnitten, teils etwas stockfleckig.
EA dieser Testsammlung des mittelalterliche Dichters. Heinzelin war Küchenmeister des auch als Minnesänger bekannten Grafen Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298). Heinzelin wurde mit seinen geistlichen und weltlichen Streitgedichten, insbesondere am Konstanzer Bischofshof bekannt. War Heinzelin einst die Autorschaft von Der Minne Lehre (Minnelehre) zugeschrieben worden, so belegte 1935 Käthe Mertens in ihrer Monographie zur Minnelehre per Urkundenforschung die Existenz des in nur einer Handschrift genannten Johann von Konstanz und führte weitere Thesen zur Verfasserfrage an. Heute gilt als gesichert, dass Heinzelin von Konstanz und Johann von Konstanz nicht identisch sind. Die beiden Texte, die Heinzelin nach wie vor zugeschrieben werden können, gehören der Gattung der Streitgespräche an: Von dem Ritter und von dem Pfaffen behandelt die Vorzüge der beiden genannten Stände, die durch ihre Vertreter ans Licht gesetzt werden; das Gedicht Von den zwein Sanct Joansen stellt in Form einer Vision den Rangstreit zwischen dem Täufer und dem Evangelisten Johannes dar. Fälschlicherweise hat Pfeiffer hier die Minnelehre gemeinsam mit den beiden Streitgesprächen herausgebracht, es ist dies aber die jüngste Ausgabe der zwei Texte Heinzelins: Heinzelein von Konstanz (Leipzig 1852) |
65,-- | ![]() |
Einträge 211–220 von 409
|