Impressum

Naturwissenschaft

Die Liste enthält 510 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
66838AB.jpg MATHEMATIK.– MEINERT, Friedrich: Lehrbuch der gesammten Kriegswissenschaften für Officiere bei der Infanterie und Kavallerie. Erster Theil: Welcher die Vorbereitungswissenschaften enthält. Zweiter Theil: Gemeine Geometrie und ebene Trigonometrie; gemeine Analysis oder Algebra, und analytische Geometrie. Halle (Hemmerde u. Schwetschke), 1790. 415 S. + 3 Falttafeln im Anhang und dreiseitigem Rotschnitt. HLdr der Zeit mit zwei farb. Rückenschildern. NaV, gutes Ex. = Lehrbuch der Mathematik, 2 Theil.

EA. Über Meinerts Kindheit und Jugend ist wenig bekannt. Er schrieb sich am 17. April 1782 in Halle zum Studium der Theologie, Philosophie und Mathematik ein.
Bereits am 8. März 1787 wurde „Magister Meinert“ zum außerordentlichen Professor an der Philosophischen Fakultät ernannt. Er lehrte 10 Jahre die angewandte Mathematik und die Ingenieurswissenschaften. Meinert vertrat mit den Ingenieurswissenschaften ein sehr junges Fach innerhalb des universitären Kanons. Es dauerte oft einige Zeit, bis sich diese Fächer strukturell etabliert hatten und im universitären Stellenplan berücksichtigt wurden. Daraus erklärt sich, dass Meinert so lange Zeit auf der außerordentlichen Professur blieb, während seine Kollegen in den traditionellen oder bereits etablierten Fächern längst den Aufstieg in die ordentliche Professur geschafft hatten.
Aus Mangel an autobiographischen Quellen lässt es sich nicht nachweisen, aber vielleicht schlug Meinert aus diesem Grund ab 1797 eine militärische Karriere ein, zumal hier seine Kenntnisse benötigt wurden. Er wurde preußischer Leutnant der Ingenieursbrigade und 1799 Professor des Festungsbaus an der königlichen Ingenieusakademie in Potsdam. Er durchlief mehrere militärische Ränge bis zum Oberst. Von 1822 bis 1825 arbeitete er als Professor an der Vereinigten Artillerie- und Ingenieurschule in Berlin und unterrichtete dort angehende Offiziere der preußischen Armee. (Universität Halle Portrait)

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
49254AB.jpg MATHEMATIK.– NATANSON, I.P.: Theorie der Funktionen einer reelen Veränderlichen. Hrsg. von Karl Bögel. 3. Aufl. Berlin (Akademie), 1969. Gr. 8°. XII, 590 S. mit 9 Abb. OLn mit Silberprägung. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Stempel, Rückenschild).

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
66819AB.jpg MATHEMATIK.– OHM, Martin: Versuch eines vollkommen consequenten Systems der Mathematik. 1: Arithmetik und Algebra. 2: Algebra und Analysis des Endlichen enthaltend. 2. umgearb., durch viele neue erl. Beyspiele verdeutl. Ausg. 2 Bände. Berlin (Riemann), 1828/29. XXXIV, 418, XX, 455 (2) S. mit einer Falttafel im Anhang. Pb der Zeit mit goldgeprägtem Rücken. Kanten etwas berieben, sonst gut erhalten. = Lehrbuch der niedern Analysis, 1. + 2. Theil.

Martin Ohm (* 6. Mai 1792 in Erlangen; † 1. April 1872 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker. (Wikipedia)

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
66806AB.jpg MATHEMATIK.– OPPEN, Joachim Friedrich von: Arithmetik und Geometrie für diejenigen, welche sich dem Forstwesen widmen. Zweyte Auflage. Berlin (Himburgische), 1804. 8°. XL, 432 S. + 5 gefalteten Kupfertafeln. Pb der Zeit. leicht berieben, NaV.

Verfasser war Prof. an der kgl. Artillerieakademie zu Berlin, sowie Generalmajor und Mathematiker. (1746 – 1815).

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
50544AB.jpg MATHEMATIK.– TURTUR, Claus Wilhelm: Prüfungstrainer Mathematik. Klausur- und Übungsaufgaben mit vollständigen Musterlösungen. 3., aktualisierte Aufl. Wiesbaden (Vieweg + Teubner), 2010. Gr. 8°. 606 S. mit graph. Darst. farb. ill. OKart. tadellos. = Studium.

Schlagwörter: Mathematik

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
66812AB.jpg MATHEMATIK.– WOLFF Christian von: Compendium Elementorum Matheseos Universæ. In Usum Studiosæ Juventutis Adornatum. 2 Bände. Genf (Samuel Caillier), 1773. 8°. 476 S. + 22 Kupfertafeln sowie 466 S. + 22 Kufertafeln. Ldr der Zeit auf 5 Bünden. Rücken stark gebräunt und berieben, sonst von guter Erhaltung.

Christian Wolff, ab 1745 Freiherr von Wolff (in der Encyclopédie Chrétien Wolf; * 24. Januar 1679 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. April 1754 in Halle), war ein deutscher Universalgelehrter, Jurist und Mathematiker sowie einer der wichtigsten Philosophen der Aufklärung zwischen Leibniz und Kant. Der Aufklärer zählt zu den bedeutendsten Vertretern des Naturrechts und gilt als eigentlicher Begründer der Begriffsjurisprudenz des 19. Jahrhunderts. Die deutsche Philosophie verdankt ihm ihre terminologische Grundlegung; viele von ihm definierte Begriffe wie Bewusstsein, Bedeutung, Aufmerksamkeit oder an sich wurden später in die Alltagssprache übernommen. Wolff hatte auch maßgeblichen Einfluss auf die preußische Gesetzgebung. (Wikipedia)

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
49727AB.jpg MEDIZIN.– EULER, Carl: August Ferdinand Voigt. Ein Lebensbild. Berlin (Gabl), 1898. 28 S. mit Portraittafel und 2 Grabsteintafeln. OKart. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Stempel).

sehr seltene EA, die derzeit nur in einer Bibliothek in Chicago nachweisbar ist.
Nach Ablegung des Abiturs am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin studierte Voigt ab 1848 an der dortigen Universität Geschichte bei Leopold Ranke und Friedrich von Raumer, Geographie bei Carl Ritter und Philologie bei August Boeckh und Karl Gottlob Zumpt. 1854 bestand er die Staatsprüfung und wurde zum Dr. phil. promoviert. Ab 1855 wirkte er zunächst als Hilfslehrer am königlichen Realgymnasium und unterrichtete gleichzeitig am Luisenstädtischen Gymnasium. 1858 wurde er dann als ordentlicher Lehrer für Geschichte und Geographie sowie als Turnlehrer am königlichen Realgymnasium angestellt. Er war Mitglied der Geographischen sowie der Historischen Gesellschaft, des 1856 gegründeten Berliner Turnlehrer-Vereins und des 1872 gegründeten Gymnasiallehrer-Vereins. Außerdem galten seine Bemühungen der Herausgabe und Neubearbeitung der historischen und geographischen Schriften seines Vaters. 1875 wurde er zum Professor ernannt.
Sein besonderes Engagement widmete er der Entwicklung des Schul- und Vereinsturnens. Schon als Schüler (unter Hans Ferdinand Maßmann) und als Student (unter Martin Kawerau) war er dem Turnen verbunden. Als Zweiundzwanzigjähriger trat er 1851 der Turngemeinde in Berlin (TiB) bei, die als erster Sportverein in Berlin und Brandenburg 1848 „zur Pflege der deutschen Turnerey“ gegründet worden war. 1858 wurde er 2.Vorsitzender, 1860 deren Vorsitzender und blieb dies bis zu seinem Tode 33 Jahre lang. Ab 1857 war er als 2. Vorsitzender im Berliner Turnrath wirksam. Weiterhin war er Mitinitiator des 2. Deutschen Turnfestes, das 1861 in Berlin stattfand. Außerdem hielt er mit Edmund Angerstein, Vorsitzender des Berliner Turnraths, an den Jahnschen Massenturnübungen und dem von Adolf Spieß ausgeprägten Geräteturnen fest und nahm teil am sogenannten Barrenstreit (1860-1861/ gegen die Abschaffung von Barren und Reck) gegen den Leiter der Zentralturnanstalt Hugo Rothstein, der das Wehrturnen und die schwedische Gymnastik nach Pehr Henrik Ling präferierte. Unter seiner Beteiligung konnte 1872 das Friedrich-Ludwig-Jahn-Denkmal in der Hasenheide eingeweiht werden. Als Nachfolger von Kawerau wirkte er ab 1874 ferner als Verwalter des Turnplatzes in der Hasenheide. Nach ihm war auch der 1885 gegründete „Voigt-Abend“ als gesellige Vereinigung von Mitgliedern der „Turngemeinde“ benannt. Darüber hinaus war er auch aktives Mitglied des „Deutschen Alpenvereins“. (Wikipedia)

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

75,--  Bestellen
66376AB.jpg MEDIZIN.– MANN, John Dixon: Forendic Medicine ans Toxicology. 2 erweiterte Aufl. London (Griffin), 1898. Gr. 8°. XIV, 683, XVI S. mit zahlr. Abb. + 1 lithogr. Titelbild. OLn. Rücken stark geblichen und angeplatzt, vorderes Gelenk gelockert, sonst gut.

Dixon Mann’s principal work, “Forensic Medicine and Toxicology”, which won him the Swiney Prize awarded by the Royal College of Physicians of London and the Society of Arts, went through four editions between 1893 and 1907 and was for many years the standard work on the subject.

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
65006AB.jpg MEERESKUNDE.– BRUNS, Erich: Handbuch der Wellen der Meere und Ozeane. Berlin (Wissenschaften), 1955. Gr. 8. XI, 255 S. mit 4 Falttafekln und 150 Abb. OLn mit Silberprägung. tadellos.

seltene EA.

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
65138AB.jpg MEERESKUNDE.– CAMPBELL, Andrew C.: Faszinierendes Leben im Meer. Dt. Ausg. Zollikon (Albatros), 1978. Gr. 4°. 95 S. zahl. farb. Bildern. OPb mit OUmschl. gutes Ex.

dt. EA.

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
Einträge 221–230 von 510
Seite: 1 · 2 · ... · 20 · 21 · 22 · 23 · 24 · 25 · 26 · ... · 50 · 51
:
: : :