Orts- und Landeskunde
Die Liste enthält 679 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
BANZ.– LINNEMANN, Johannes: (Hrsg.) 25 Jahre wiedererstandenes Kloster Banz Schicksale und Fügungen. Zur Erneuerung der Kirche. Banz, ca 1960. 19 x 19 cm. 22 Bl. mit zahlr. Bildern. ill. OBr.
EA. |
20,-- | ![]() |
![]() |
BAYERN.– ACKERMANN-PASEG, Otto: Meine Skizzen aus den Bergen. Oebrammergau – Ettal – Garmisch-Partenkirchen. Text von Joseph Maria Lutz. München (Bischoff), (1921). Quer 4°. 25 Bl. mit Malskizzen. farb. ill. OKart mit Kordelbindung. feines Ex.
EA. Schlagwörter: Märchen |
25,-- | ![]() |
![]() |
BAYERN.– ACKERMANN-PASEG, Otto: Meine Skizzen aus den Bergen. Oebrammergau – Ettal – Garmisch-Partenkirchen. Text von Joseph Maria Lutz. München (Bischoff), (1921). Quer 4°. 25 Bl. mit Malskizzen. farb. ill. OKart mit Kordelbindung. feines Ex.
EA. Schlagwörter: Märchen |
20,-- | ![]() |
![]() |
BAYERN.– BAYERISCHE WASSERRKRAFTWERKE.– Betonbauten hergestellt aus unseren Zementen. Heidelberg (Süddeutsche Zementverkaufsstelle), 1924. Quer Gr. 8°. 24 Bl. mit 23 fotografischen einseitig bedruckte Bildtafeln. OKart. drei Tafeln rückseitig gestempelt bzw. beschrieben.
Seltenes Album in EA. Schlagwörter: Kinder, Kinderbücher, Struwwelpeter |
100,-- | ![]() |
![]() |
BAYERN.– DREYER, A.: Das bayrerische Hochland. Mit Salzburg und Innsbruck. Eine Wanderung durch deutsches Alpengebiet. Kleine Ausgabe. Stuttgart (Union), ca ca 1920. Quer 4°. 16 S. + 48 Bildtafeln in Kupfertiefdruck. ill. OLn. von Ludwig Hohlwein. etwas bestaubt.
1. Aufl. dieser Ausgabe. Schlagwörter: Bayern, Kupfertiefdruck, Ortskunde |
20,-- | ![]() |
![]() |
BAYERN.– MEIDINGER, Franz Sebastian: Historische Beschreibung der kurfürstl. Haupt- und Regierungs-Städte in Niederbaiern Landshut und Straubing. Mit einer ansehnlichen Gemäldensammlung der Kirchen verschiedener Städte und hohen Prälaturen. Landshut (Hagen), 1787. kll. 8°. 386 S., 1 Bl. mit Buchschmuck. Pb der Zeit. kanten stabilisiert, sonst gut erhalten.
EA. Nicht bei Lentner u. Pfister. Schlagwörter: Gemälde, Geschichte |
150,-- | ![]() |
![]() |
BAYERN.– MEIDINGER, Franz Sebastian: Historische Beschreibung verschiedener Städte und Märkte der kurfürstlich pfalzbaierischen Rentämter München, Burghausen, Landshut und Straubing. Sammt einer Mahlerey Sammlung hoher Reichs- und anderer Prälaturen, Galerien etc. 2 Bände. Landshut (Selbstverlag), 1790. Oktav. 12 Bll., 370 SS.; 266 SS., 2 w. Bll., mit 2mal ders. gest. Titelvign. , 4 gef. Tab. Pb der Zeit mit Titelaufkleber. Interimseinbände, innen sehr gut erhalten.
EA. Lentner 3849; Pfister I, 543. |
280,-- | ![]() |
![]() |
BAYERN.— WOLF, Joseph Heinrich: (Hrsg.) Allgemeine bayerische Chronik, oder Geschichts-Jahrbücher. Annalen. Mit besonderer Beziehung auf das neunzehnte Jahrhundert. Eine Wochen- und Monatsschrift für alle Stände. VI. Jahrbuch. München (Deschler), 1847. 769 S. HLn der Zeit mit goldgeprägtem Rücken. 5 Bl. an einer Ecke fachmännich ausgebessert, sonst gut erhalten.
EA dieses Jahrgangs vom Vorabend der deutschen Revolution. Joseph Heinrich Wolf (* 4. Oktober 1803 in Michelfeld; 21. April 1857 in Pfaffenhofen an der Ilm) war ein deutscher Advokat und Heimatforscher. Er ist Autor von mehr als 20 Werken zur Geschichte Bayerns und einiger Städte in Oberbayern. Nach dem Abitur nahm Wolf ein Studium der Rechtswissenschaften auf. Im Anschluss daran übersiedelte er im November 1826 nach München. Dort war er zunächst als Privatgelehrter und Geschichtsschreiber tätig. Später fungierte er am Kreis- und Stadtgericht als Accessist, Rechtsconcipient und Protokollist. Anfang 1855 kam Wolf nach Pfaffenhofen, wo er sich als Advokat mit eigener Zivilpraxis niederließ. Neben seiner beruflichen Tätigkeit begann er Anfang der 1830er Jahre, geschichtliche Abhandlungen zu veröffentlichen, in denen er sich insbesondere mit der Bayerischen Geschichte, der des Hauses Wittelsbach und der Geschichte der Stadt München auseinandersetzte. Zudem war Wolf Mitglied in mehreren gelehrten Gesellschaften. Nach seiner Übersiedlung nach Pfaffenhofen verfasste er die erste Ortsgeschichte der Stadt, die in den Jahren 1856 und 1857 im Wochenblatt für die Landgerichtsbezirke Pfaffenhofen und Schrobenhausen erschien. Wolf war seit 1832 mit der Registratorstochter Aloisia Franziska Schmid verheiratet, mit der er acht Kinder hatte. Die älteste Tochter Franziska Aloisia wurde später Hofsängerin in Weimar.“ (Wikipedia) |
200,-- | ![]() |
![]() |
BAYERN.– ZEILLER, Martin: Topographia Bavariae. Das ist Beschreibung und Eigentliche Abbildung der vornehmbsten Stätt und Orth in Ober und NiederBeyern, Der Obern Pfaltz / und andern zum Hochlöblichen Bayrischen Craiße gehörigen Landschafften. (FAKSIMILE-Ausgabe nach der Ausgabe Frankfurt/Main, Matthaeus Merian, 1654). Bremen (Schünemann), 1964. 4°. 21 Bll. Mit 3 Ktn (davon 1 doppelblattgr.) u. 3 doppelblattgr. sowie 1 gefalt. Ansichten. braunes OLdr mit Blindprägung in OSchuber. sehr gut erhalten.
Nr. 663 von 750 numerierten Exemplaren. |
5,-- | ![]() |
![]() |
BEBENHAUSEN.– PAULUS, Eduard: Die Cisterzienser – Abtei Bebenhausen. Hrsg. vom Württembergischen Alterthums-Verein. Stuttgart (Neff), 1886. Gr. 4°. XII, 188 S. mit 20 tls. gefalteten Tafeln in Stein-, Licht- und Farbendruck nach Aufnahmen und Zeichnungen von Eugen Macholdt sowie 225 Holzschnitten. OLn mit Gold- und Blindprägung. Ecken leicht bestoßen, Titelei wasserrandig, sonst gut erhalten.
EA. „Idyllisch im Schönbuch gelegen, hat sich die mittelalterliche Klosteranlage von Bebenhausen fast vollständig erhalten. Im 18. und im 19. Jahrhundert bauten die württembergischen Herrscher einen Teil des Klosters zum Jagdschloss aus. Hier lebte nach dem Ende der Monarchie das letzte Königspaar.“ (Homepage des Klosters) |
40,-- | ![]() |
Einträge 111–120 von 679
|