WILLI SEIFERT
Die Liste enthält 3331 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| GENTMER, Harald (Komponist): eigenhändig signierte und datierte Portraitseite: Uraufführung !! München (Herkulessaal), 21.3.1963. 23,5 x 21 cm. 1 Bl.
Harald Genzmer (* 9. Februar 1909 in Blumenthal, Provinz Hannover; † 16. Dezember 2007 in München) war ein deutscher Komponist. (Wikipedia) |
15,-- | ![]() |
|
| GENZMER, Harald (Komponist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte: Sehr schöne Aufführung mit Graunke. München (Philharmonie), 12.1.1983. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Harald Genzmer (* 9. Februar 1909 in Blumenthal, Provinz Hannover; † 16. Dezember 2007 in München) war ein deutscher Komponist. |
25,-- | ![]() |
|
| GENZMER, Harald (Komponist) + SCHWAB-KUNZMANN, Sigrid (Organistin) + BUHL, Reinhold (Cellist): eigenhändig von allen signierte und datierte Autogrammkarte. München (St. Bonifaz), 6.5.1981. 10,5 x 14,5 cm. große Karteikarte.
Harald Genzmer (* 9. Februar 1909 in Blumenthal, Provinz Hannover; † 16. Dezember 2007 in München) war ein deutscher Komponist. (Wikipedia) |
25,-- | ![]() |
|
| GEORGIAN, Karine (Cellistin): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 4.10.1981. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Karine Georgian born: January 5, 1944 – Moscow, Russia. The Russian cellist, Karine Georgian, was born into a family of musicians, and began her cello studies at the age of 5 under her father, Armen Georgian (1949-1961). She studied at the Gnessin School in Moscow from 1950 to 1961, and at the Moscow Conservatoire with Mstislav Rostropovich. |
20,-- | ![]() |
|
| GEORGIAN, Karine (Cellistin): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte + 2 eigenhändig signierten Portraitseiten. München (Philharmonie), 4.5.1984. 8 x 12,5 + 21 x 15,5 cm. Karteikarte + 2 Bl. selten
Karine Georgian born: January 5, 1944 – Moscow, Russia. The Russian cellist, Karine Georgian, was born into a family of musicians, and began her cello studies at the age of 5 under her father, Armen Georgian (1949-1961). She studied at the Gnessin School in Moscow from 1950 to 1961, and at the Moscow Conservatoire with Mstislav Rostropovich. |
50,-- | ![]() |
|
| GERGIEV, Valery (Dirigent): 9 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten mit eigenhändigen Programmbeschreibungen und Gruß. München (Philharmonie), 1989 – 2004. 8 x 12,5 cm. 9 Kartenkartenl.
Waleri Abissalowitsch Gergijew (* 2. Mai 1953 in Moskau) ist ein russischer Dirigent und Intendant. Er stammt aus einer Familie aus der damaligen Nordossetischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik, der heutigen Kaukasus-Republik Nordossetien-Alanien. Seit 2015 ist er Chefdirigent der Münchner Philharmoniker. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
75,-- | ![]() |
|
| GERGIEV, Valery (Dirigent) + BEREZOVSKI, Boris (Pianist): eigenhändig von beiden signierte und datierte Portraitseite. München (Philharmonie), 25.10.1990. 24 x 14,5 cm. 1 Bl.
Waleri Abissalowitsch Gergijew (* 2. Mai 1953 in Moskau) ist ein russischer Dirigent und Intendant. Er stammt aus einer Familie aus der damaligen Nordossetischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik, der heutigen Kaukasus-Republik Nordossetien-Alanien. Seit 2015 ist er Chefdirigent der Münchner Philharmoniker. Boris Wadimowitsch Beresowski (* 4. Januar 1969 in Moskau) ist ein russischer Pianist. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent, Pianist |
10,-- | ![]() |
|
| GERINGAS, David (Cellist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 4.5.1981. 8 x 12,5 cm. Karteikare.
David Geringas (* 29. Juli 1946 in Vilnius) ist ein in Deutschland lebender litauischer Cellist und Dirigent. (Wikipedia) |
18,-- | ![]() |
|
| GERINGAS, David (Cellist): eigenhändig signierte und datierte Portraitseite. München (Philharmonie), 4.5.1981. 18 x 13 cm. 1 Bl.
David Geringas (* 29. Juli 1946 in Vilnius) ist ein in Deutschland lebender litauischer Cellist und Dirigent. (Wikipedia) |
20,-- | ![]() |
|
| GESZTY, Sylvia (Sopran): 2 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. München (Philharmonie), 1979. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikaren.
Sylvia Geszty, eigentlich Sylvia Maria Ilona Wytkowsky (* 28. Februar 1934 in Budapest; † 13. Dezember 2018 in Stuttgart) war eine ungarisch-deutsche Opernsängerin (Koloratursopran), die insbesondere durch ihre Interpretationen von Koloraturpartien internationalen Ruf erlangte. (Wikipedia) |
15,-- | ![]() |
|
|
Einträge 991–1000 von 3331
|
|||

