Impressum

WILLI SEIFERT

Die Liste enthält 3331 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
4250BB.jpg GRIMAUD, Helene (Pianistin) + PLASSON, Michel (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Portraitseite. München (Herkulessaal), 26.3.2003. 20 x 21,5 cm. 1 Bl. mit Faltspur.

Hélène Rose Paule Grimaud (* 7. November 1969 in Aix-en-Provence) ist eine französische Pianistin. In einem New York Times-Interview mit John Rockwell beschrieb sie ihre Herkunft folgendermaßen: „Mein Vater stammt von sephardischen Juden in Afrika ab und die Vorfahren meiner Mutter waren jüdische Berber von Korsika.“ Als Kind litt Grimaud an einem Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom, das sich erst legte, als sie mit der Musik in Berührung kam. Sie ist seit ihrer Kindheit Synästhetikerin und nimmt beim Hören Farben wahr. (…) Ein Zusammentreffen mit der 28 Jahre älteren Pianistin Martha Argerich beim Kammermusikfest Lockenhaus 1989 bestätigte Grimaud darin, trotz der einsetzenden Bekanntheit an ihrem eigenständigen und unkonventionellen Stil festzuhalten. 1990 folgten ihr USA-Debüt, und noch im selben Jahr eine vollständige US-Tournee. Bei einem Konzert in Florida lernte sie den Fagottisten Jeff Keesecker kennen und zog kurz darauf mit ihm nach Tallahassee. In Tallahassee begegnete Grimaud 1991 der Wölfin Alawa, die ein Bekannter als wildes Haustier hielt. Die Wölfin ließ sich bei ihrer ersten Begegnung von ihr streicheln, was höchst ungewöhnlich ist, und Grimaud verspürte eine tiefe Verbindung zu dem Tier, die sie in ihrer Autobiografie Wolfssonate ausführlich beschreibt. Zusammen mit ihrem damaligen Lebensgefährten Jeff Keesecker adoptierte sie daraufhin zwei Wölfe. Als sie sich 1994 trennten, zog Grimaud nach New York City, wo sie in der gemeinsamen Wohnung mit ihrem neuen Partner Henry Fair eine Weile lang einen Wolfswelpen hielt. 1997 kaufte das Paar schließlich knapp zweieinhalb Hektar Land in South Salem, New York, bezog dort ein Haus und richtete ein Wolf Conservation Center ein, das 1999 eröffnet wurde. Es widmet sich der Zucht, dem Schutz und der Reintegration von Wölfen in natürlicher Umgebung. Weiteres Ziel des Center ist es, vor allem Kinder und Jugendliche durch Vorträge, aber auch durch die unmittelbare Begegnung mit Wölfen für ökologische Zusammenhänge und den Artenschutz zu sensibilisieren. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent, Pianist

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
3104BB.jpg GRIMELLI, Andrea (Flöte) + STADLMAIR, Hans (Dirigent): 2 eigenhändig signierte, datierte und lokalisierte Autogrammkarten. Mit dem MKO. München (Herkulessaal), 6.2.1992. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarten in Original Programmheft. dieses 8 S. mit OKart. und inliegenden 2 Eintrittskarten. tadellos.

Hans Stadlmair (* 3. Mai 1929 in Neuhofen an der Krems in Österreich; † 13. Februar 2019 in München) war ein Dirigent und Komponist. Er war von 1956 bis 1995 künstlerischer Leiter des Münchener Kammerorchesters und dirigierte es auch bei diversen Uraufführungen. (Wikipedia)
Andrea Griminellis sensible Interpretationen und erstaunliche Technik haben ihm Preise aus allen Ecken der musikalischen Welt eingebracht – inklusive dem Grammy, dem Prix de Paris und dem italienischen Ritterstand. In den 34 Jahren seiner solistischen Karriere ist er u.a. in der Scala, in der Carnegie Hall und der Suntory Hall aufgetreten und hat mit führenden Dirigenten wie Carlo-Maria Giulini, Zubin Mehta, Sir Roger Norrington, Emmanuel Krivine, Yuri Bashmet, Sir Richard Bonynge und James Levine und mit London Philharmonic, dem Orchestre de Paris, New York Philharmonic und dem RAI-Nationalorchester zusammengeabeitet.
1984, mit 25 Jahren, hatte Luciano Pavarotti ihn zu dem heute legendären Konzert im New Yorker Madison Square Garden eingeladen – der Beginn einer Zusammenarbeit, die beide zu über 200 Konzerten führten, darunter in Londons Hyde Park, am Pariser Eiffelturm und auf dem Roten Platz in Moskau. Studiert hatte Andrea Griminelli bei Jean-Pierre Rampal am Pariser Conservatoire. Anschließend gewann er Wettbewerbe in Stresa und Alessandria und hat bis heute über 30 CDs eingespielt, darunter mit dem English Chamber Orchestra und der Camerata Academica Salzburg. Im Rahmen von Charity-Projekten arbeitete er u.a. mit Sir Elton John, Sting und Branford Marsalis zusammen. (SWR)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
5078BB.jpg GRINDENKO, Tatjana (Violinistin): 3 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten mit gezeichneter Geigerin. München (Herkulessaal), 1977 – 2002. 8 x 12,5 cm. 3 Karteikarten.

Tatiana Grindenko ist eine russische Geigerin und verdienstvolle Künstlerin, die das Moskauer Konservatorium absolvierte und dann Assistentin von Juri Jankelevitsch wurde. Sie ist Gründerin des Grindenko Ensembles und arbeitet dort derzeit als Solistin. (Wikipedia)

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
4830BB.jpg GRINDENKO, Tatjana (Violinistin): eigenhändig signierte und datierte Portraitseite. München (Herkulessaal), 16.12.2002. 21 x 15 cm. 1 Bl.

Tatiana Grindenko ist eine russische Geigerin und verdienstvolle Künstlerin, die das Moskauer Konservatorium absolvierte und dann Assistentin von Juri Jankelevitsch wurde. Sie ist Gründerin des Grindenko Ensembles und arbeitet dort derzeit als Solistin. (Wikipedia)

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
6271BB.jpg GROBHOLZ, Werner + PIAZZINI, Carmen + STIEHLER, Helmar: 3 eigenhändig von jeweils einem signierte Portraitseiten + eigenhändig von allen drei signierte und datierte Autogrammkarte. München (Herkulessaal), 22.2.1984. unterschiedliche Größen. 5 Bl.

Werner Grobholz (* 1942 in München) ist ein deutscher Violinist. (Wikipedia)

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
5099BB.jpg GROBHOLZ, Werner (Violinist): 3 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. München (Herkulessaal), 1975 – 1990. 8 x 12,5 cm. 3 Karteikarten.

Werner Grobholz (* 1942 in München) ist ein deutscher Violinist. (Wikipedia)

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
4940BB.jpg GROBHOLZ, Werner (Violinist): eigenhändig signierte und datierte Portraitseite. München (Herkulessaal), 3.2.1990. 16,5 x 16,5 S, 1 Bl.

Werner Grobholz (* 1942 in München) ist ein deutscher Violinist. (Wikipedia)

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
6088BB.jpg GROBHOLZ, Werner (Violinist) + BINDER, Annemarie + BINDER, Werner: eigenhändig von allen signierte Programmseite. München (Herkulessaal), 25.10.1981. 17 x 10 cm. 1 Bl.

Werner Grobholz (* 1942 in München) ist ein deutscher Violinist. (Wikipedia)

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
4409BB.jpg GROOP, Monioca (Mezzosopran): eigenhändig datierte und signierte Programmseite. München (Philharmonie), 3.11.1992. 18 x 12 cm. 1 Bl.

Gerd Monica Groop, geb. Riska (* 14. April 1958 in Helsinki), ist eine finnische Opernsängerin (Mezzosopran). (Wikipedia)

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
5064BB.jpg GROVES, Charles (Dirigent): 2 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. München (Herkulessaal), 5.11.1975 + 27.10.1970. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarten.

Sir Charles Barnard Groves (* 10. März 1915 in London; † 20. Juni 1992 ebenda) war ein britischer Dirigent. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
Einträge 1091–1100 von 3331
Seite: 1 · 2 · ... · 107 · 108 · 109 · 110 · 111 · 112 · 113 · ... · 333 · 334
:
: : :