WILLI SEIFERT
Die Liste enthält 3331 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| HUDECEK, Vaclav (Violinist): eigenhändig signiertes und datiertes Portrait aus Programmheft. München, 29.9.1975. 1 Bl.
Václav Hudecek (born June 7, 1952 in Rožmitál pod Tremšínem, Czechoslovakia) is a Czech violinist. A former student of David Oistrakh, Hudecek’s records have sold many copies in the Czech Republic, especially a 1992 recording of Vivaldi’s The Four Seasons, certified platinum. Hudecek also runs an annual academy for promising young Czech violinists. (Wikipedia) |
5,-- | ![]() |
|
| HUNDA-ROSENBERG, Latica (Violinistin) + NAZARETH, Daniel (Dirigent): 2 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. Mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig. München (Philharmonie), 20.9.1991. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarten in Programmheft. 16 S. mit Abb. OKart. tadellos = Münchner Konzertdirektion Hörtnagel.
Daniel Nazareth (* 8. Juni 1948 in Bombay; † 19. Juni 2014 in Wien) war ein österreichischer Dirigent und Komponist indischer Herkunft. Von 1992 bis 1996 war er Chefdirigent des MDR Sinfonieorchesters in Leipzig. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
10,-- | ![]() |
|
| HYNNINEN, Jorma (Bariton): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 6.4.1981. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Jorma Kalervo Hynninen (* 3. April 1941 in Leppävirta) ist ein finnischer Opernsänger (Bariton). (Wikipedia) |
10,-- | ![]() |
|
| I MUSICI DI ROMA: 11 eigenhändige Signaturen der Mitglieder auf großer Autogrammkarte. München (Philharmonie), 27.2.1994. 14,5 x 21 cm. 12 S. mit zahlr. Abb. OKart. mit 1 Eintritskarte. leicht gewellt. = Winderstein Konzerte.
Das Ensemble I Musici wurde 1951 in Rom von Studenten der Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter Leitung ihres Professors Remy Principe gegründet. Es besteht aus 11 Streichern (6 Violinen, 2 Violen, 2 Celli, Kontrabass) und einem Cembalisten und spielt ohne Dirigenten. Eine gewisse Leitungsfunktion hat der jeweilige erste Violinist inne (1958–67 Félix Ayo, 1967–72 Roberto Michelucci, 1972–77 Salvatore Accardo, 1977–86 Pina Carmirelli, 1986–92 Federico Agostini, 1992–2003 Mariana Sîrbu, 2003–10 Antonio Salvatore, 2010–2019 Antonio Anselmi,[1] seit 2019 Marco Fiorini). |
10,-- | ![]() |
|
| I MUSICI DI ROMA: 11 eigenhändige Signaturen der Mitglieder auf großer Portraitseite. München (Philharmonie), 14.3.1990. 21 x 29,5 cm 2 Bl.
Das Ensemble I Musici wurde 1951 in Rom von Studenten der Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter Leitung ihres Professors Remy Principe gegründet. Es besteht aus 11 Streichern (6 Violinen, 2 Violen, 2 Celli, Kontrabass) und einem Cembalisten und spielt ohne Dirigenten. Eine gewisse Leitungsfunktion hat der jeweilige erste Violinist inne (1958–67 Félix Ayo, 1967–72 Roberto Michelucci, 1972–77 Salvatore Accardo, 1977–86 Pina Carmirelli, 1986–92 Federico Agostini, 1992–2003 Mariana Sîrbu, 2003–10 Antonio Salvatore, 2010–2019 Antonio Anselmi,[1] seit 2019 Marco Fiorini). |
20,-- | ![]() |
|
| I MUSICI DI ROMA: 11 eigenhändige Signaturen der Mitglieder auf Programmseite. München (Herkulessaal), 29.3.1971. 25 x 19,5 cm. 1 Bl.
Das Ensemble I Musici wurde 1951 in Rom von Studenten der Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter Leitung ihres Professors Remy Principe gegründet. Es besteht aus 11 Streichern (6 Violinen, 2 Violen, 2 Celli, Kontrabass) und einem Cembalisten und spielt ohne Dirigenten. Eine gewisse Leitungsfunktion hat der jeweilige erste Violinist inne (1958–67 Félix Ayo, 1967–72 Roberto Michelucci, 1972–77 Salvatore Accardo, 1977–86 Pina Carmirelli, 1986–92 Federico Agostini, 1992–2003 Mariana Sîrbu, 2003–10 Antonio Salvatore, 2010–2019 Antonio Anselmi, seit 2019 Marco Fiorini). |
5,-- | ![]() |
|
| I MUSICI DI ROMA: 11 eigenhändige Signaturen der Mitglieder auf Programmseite. München (Herkulessaal), 7.4.1978. 21 x 14 cm. 4 Bl.
Das Ensemble I Musici wurde 1951 in Rom von Studenten der Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter Leitung ihres Professors Remy Principe gegründet. Es besteht aus 11 Streichern (6 Violinen, 2 Violen, 2 Celli, Kontrabass) und einem Cembalisten und spielt ohne Dirigenten. Eine gewisse Leitungsfunktion hat der jeweilige erste Violinist inne (1958–67 Félix Ayo, 1967–72 Roberto Michelucci, 1972–77 Salvatore Accardo, 1977–86 Pina Carmirelli, 1986–92 Federico Agostini, 1992–2003 Mariana Sîrbu, 2003–10 Antonio Salvatore, 2010–2019 Antonio Anselmi, seit 2019 Marco Fiorini). |
10,-- | ![]() |
|
| I MUSICI DI ROMA: 11 eigenhändige Signaturen der Mitglieder auf Programmseite. München (Herkulessaal), 16.3.1981. 20 x 14 cm. 1 Bl.
Das Ensemble I Musici wurde 1951 in Rom von Studenten der Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter Leitung ihres Professors Remy Principe gegründet. Es besteht aus 11 Streichern (6 Violinen, 2 Violen, 2 Celli, Kontrabass) und einem Cembalisten und spielt ohne Dirigenten. Eine gewisse Leitungsfunktion hat der jeweilige erste Violinist inne (1958–67 Félix Ayo, 1967–72 Roberto Michelucci, 1972–77 Salvatore Accardo, 1977–86 Pina Carmirelli, 1986–92 Federico Agostini, 1992–2003 Mariana Sîrbu, 2003–10 Antonio Salvatore, 2010–2019 Antonio Anselmi, seit 2019 Marco Fiorini). |
5,-- | ![]() |
|
| I MUSICI DI ROMA: Programmheft mit 11 eigenhändigen Signaturen der Mitglider auf der Titelseite. München (Philharmonie), 18.3.1992. 20 x 20 cm. 12 S. mit zahlr. Abb. OKart. mit 1 Eintritskarte. tadellos = Winderstein Konzerte.
Das Ensemble I Musici wurde 1951 in Rom von Studenten der Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter Leitung ihres Professors Remy Principe gegründet. Es besteht aus 11 Streichern (6 Violinen, 2 Violen, 2 Celli, Kontrabass) und einem Cembalisten und spielt ohne Dirigenten. Eine gewisse Leitungsfunktion hat der jeweilige erste Violinist inne (1958–67 Félix Ayo, 1967–72 Roberto Michelucci, 1972–77 Salvatore Accardo, 1977–86 Pina Carmirelli, 1986–92 Federico Agostini, 1992–2003 Mariana Sîrbu, 2003–10 Antonio Salvatore, 2010–2019 Antonio Anselmi,[1] seit 2019 Marco Fiorini). |
10,-- | ![]() |
|
| I SOLISTI ITALIANI: 12 eigenhändige Signaturen der Mitglieder auf Programmseite. München (Philharmonie), 22.11.1981. 21 x 15 cm. 4 Bl.
Das sind: Felice Cusano, Giulio Franzetti, Giuseppe Prencioe, Giuliano Carmignola, Gigino Meastri, Dandolo Sentuti, Marcello Turio, Enzo Altobelli, Giorgio Ravena, Gianni Amadio, Riccardo Castagnone. |
10,-- | ![]() |
|
|
Einträge 1301–1310 von 3331
|
|||

