WILLI SEIFERT
Die Liste enthält 3331 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| JANIS, Byron (Pianist): eigenhändig signierte Programmseite. München, 13.10.1967. 17 x 12,5 cm. 2 Bl.
Byron Janis (* 24. März 1928 in McKeesport, Pennsylvania), ist ein US-amerikanischer Pianist und Komponist. Zu einem spektakulären, auch politisch gedeuteten, Erfolg wurden Janis’ Konzertreisen in die damalige Sowjetunion in den Jahren 1960 und 1962. Janis war bekannt für seine nahezu makellose Technik und sein breites Repertoire, die es ihm beispielsweise erlaubten, bei einem einzigen Moskauer Konzert drei der schwierigsten Konzerte für Klavier und Orchester darzubieten: Rachmaninows erstes, Prokofjews drittes sowie Schumanns Klavierkonzert in a-moll. (Wikipedia) Schlagwörter: Pianist |
20,-- | ![]() |
|
| JANOWITZ, Gundula (Sopran): eigenhändig signierte Portraitseite. München, ca 1980. 21 x 15 cm. 1 Bl.
Gundula Janowitz (* 2. August 1937 in Berlin) ist eine österreichische Opern-, Oratorien- und Konzertsängerin (lyrischer Sopran). (Wikipedia) |
12,-- | ![]() |
|
| JANOWSKI, Marek ( Dirigent) + BACHLEDA, Andrzej (Tenor) + KULKA, Konstanty (Violinist): 3 eigenhändig datiere Signaturen auf 2 Programmblätter. München 3.2.1972. 18 x 12 cm. 3 Bl.
Marek Janowski (* 18. Februar 1939 in Warschau) ist ein deutscher Dirigent. (Wikipedia) |
10,-- | ![]() |
|
| JANOWSKI, Marek (Dirigent): 2 eigenhändig signierte und teils datierte Autogrammkarten. München, 1983 + 1985. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarten.
Marek Janowski (* 18. Februar 1939 in Warschau) ist ein deutscher Dirigent. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
20,-- | ![]() |
|
| JANOWSKI, Marek (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Porttraitseite. München, 1983. 21 x 15 cm. 1 Bl.
Marek Janowski (* 18. Februar 1939 in Warschau) ist ein deutscher Dirigent. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
15,-- | ![]() |
|
| JANOWSKI, Marek (Dirigent) + 11 CELLISTEN: 4 eigenhändig signierte und teils datierte Autogrammkarten. München, 7./8.4.1976. 8 x 12,5 + 10,5 x 14,5 cm. 4 Karteikarten.
Marek Janowski (* 18. Februar 1939 in Warschau) ist ein deutscher Dirigent. Dabei die Cellisten der Münchner Philharmoniker. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
20,-- | ![]() |
|
| JANSEN, Janine (Violinistin): 3 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. München, 2004 – 2009. 8 x 12,5 cm. 3 Karteikarten.
Janine Jansen (* 7. Januar 1978 in Soest, Provinz Utrecht, Niederlande) ist eine niederländische Violinistin. (Wikipedia) |
25,-- | ![]() |
|
| JANSONS, Arvid ( Dirigent): eigenhändig signiertes und datieres Programmblatt. Leipzig (Kongresshalle), 16.3.1972. 18 x 12 cm. 1 Bl.
Hans-Christian Bartel (* 27. November 1932 in Altenburg; † 27. Dezember 2014 in Leipzig) war ein deutscher Bratschist und Komponist. (Wikipedia) |
10,-- | ![]() |
|
| JANSONS, Mariss ( Dirigent): 16 eigenhändig signierte und datiere Autogrammkarten. München (Philharmonie), 1995 – 2009. 8 x 12,5 cm. 16 Karteikarten.
Mariss Jansons (* 14. Januar 1943 in Riga; † 1. Dezember 2019[2] in Sankt Petersburg) war ein international tätiger lettischer Dirigent. Er studierte Violine, Klavier und Dirigieren am Leningrader Konservatorium und ging 1969 nach Österreich, wo er seine Ausbildung bei Hans Swarowsky und Herbert von Karajan fortsetzte. 1973 wurde er wie sein Vater zuvor stellvertretender Dirigent der Leningrader Philharmoniker. Von 1979 bis 2000 war er Leiter des Osloer Philharmonie-Orchesters, mit dem er zahlreiche Aufführungen, Aufnahmen und Tourneen absolvierte. 1996 erlitt er während des Dirigierens von La Bohème einen lebensbedrohlichen Herzanfall auf dem Podium in Oslo, kurz darauf im Spital einen zweiten. Sein Vater war beim Dirigieren verstorben. In der Nacht zum 1. Dezember 2019 starb Mariss Jansons im Alter von 76 Jahren in St. Petersburg im Kreis seiner Familie an den Folgen einer Herzerkrankung. Die Süddeutsche Zeitung titelte in ihrem Feuilleton-Leitartikel: „Die Welt mit Klang umarmen: Der aufrichtigste, integerste, empathischste Dirigent der Welt ist tot.“ (Wikipedia) |
100,-- | ![]() |
|
| JANSONS, Mariss ( Dirigent): 2 eigenhändig signierte und datiere Portraitseiten. München (Philharmonie), 13.4.1995. 20 x 21 cm. 2 Bl.
Mariss Jansons (* 14. Januar 1943 in Riga; † 1. Dezember 2019[2] in Sankt Petersburg) war ein international tätiger lettischer Dirigent. Er studierte Violine, Klavier und Dirigieren am Leningrader Konservatorium und ging 1969 nach Österreich, wo er seine Ausbildung bei Hans Swarowsky und Herbert von Karajan fortsetzte. 1973 wurde er wie sein Vater zuvor stellvertretender Dirigent der Leningrader Philharmoniker. Von 1979 bis 2000 war er Leiter des Osloer Philharmonie-Orchesters, mit dem er zahlreiche Aufführungen, Aufnahmen und Tourneen absolvierte. 1996 erlitt er während des Dirigierens von La Bohème einen lebensbedrohlichen Herzanfall auf dem Podium in Oslo, kurz darauf im Spital einen zweiten. Sein Vater war beim Dirigieren verstorben. In der Nacht zum 1. Dezember 2019 starb Mariss Jansons im Alter von 76 Jahren in St. Petersburg im Kreis seiner Familie an den Folgen einer Herzerkrankung. Die Süddeutsche Zeitung titelte in ihrem Feuilleton-Leitartikel: „Die Welt mit Klang umarmen: Der aufrichtigste, integerste, empathischste Dirigent der Welt ist tot.“ (Wikipedia) |
25,-- | ![]() |
|
|
Einträge 1351–1360 von 3331
|
|||

