Impressum

WILLI SEIFERT

Die Liste enthält 3331 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
8010BB.jpg JAZZ.– ORIGINAL GENTLEMAN.– HAHN, Charly + WINKLHOFER, Franz + PLOPPA, Peter + HÄUSELE, Rolf: 2 eigenhändig von allen signierte und datierte Autogrammkarten. München (Herkulessaal), 2006 + 2009. 8,5 x 13 cm. 2 Karteikarten.

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
4002BB.jpg JAZZ.– OSCAR PETERSON TRIO: Da sind: Oscar Peterson (Pianist), Dave Young (Bassist), Bobby Durham (Schlagzeuger). eigenhändig von den drei Musikern signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 13.7.1989. 10,5 x 14,5 cm. große Karteikarte. ill. OKart.

Oscar Emmanuel Peterson (* 15. August 1925 in Montréal; † 23. Dezember 2007 in Mississauga) war ein kanadischer Jazz-Pianist und -Komponist. Duke Ellington nannte ihn den „Maharaja der Tasten“. Er veröffentlichte über 200 Aufnahmen, gewann sieben Grammys und zahlreiche weitere Auszeichnungen in seiner Karriere. Er wird als einer der erfolgreichsten Jazz-Pianisten aller Zeiten angesehen, der in seiner 65-jährigen Karriere auf Tausenden Konzerten spielte. David „Dave“ Anthony Young (* 29. Januar 1940 in Winnipeg) ist ein kanadischer Kontrabassist, der insbesondere im Bereich des Modern Jazz, aber auch in der klassischen Konzertmusik hervorgetreten ist. Bobby Durham (* 3. Februar 1937 in Philadelphia, Pennsylvania; † 7. Juli 2008 in Genua, Italien) war ein amerikanischer Jazz-Schlagzeuger. (Wikipedia)

Details anzeigen…

75,--  Bestellen
3330BB.jpg JAZZ.– OSCAR PETERSON TRIO: Da sind: Oscar Peterson (Pianist), Steven S. Wallace (Bassist), Bobby Durham (Schlagzeuger). eigenhändig von den drei Musikern signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 13.7.1989. 10,5 x 14,5 cm. große Karteikarte mit Beiblatt. ill. OKart.

Oscar Emmanuel Peterson (* 15. August 1925 in Montréal; † 23. Dezember 2007 in Mississauga) war ein kanadischer Jazz-Pianist und -Komponist. Duke Ellington nannte ihn den „Maharaja der Tasten“. Er veröffentlichte über 200 Aufnahmen, gewann sieben Grammys und zahlreiche weitere Auszeichnungen in seiner Karriere. Er wird als einer der erfolgreichsten Jazz-Pianisten aller Zeiten angesehen, der in seiner 65-jährigen Karriere auf Tausenden Konzerten spielte. Steve Wallace (bassist) was born in 1956, Toronto, Ontario, Canada, and is today regarded by many as the most powerful bass player that Canada has produced. He is almost cetainly the most experienced, having begun working with visiting jazz greats in Toronto clubs such as Bourbon street, Lytes, and George’s Spaghetti House while he was still in his twenties, backing some of the music’s most famous names including Clark Terry, Harry “sweets” Edison, Eddie “Lockjaw” Davis, George Coleman, Zoot Sims, and Pepper Adams. He has also recorded and toured with some of the biggest names in Canadian jazz including Fraser MacPherson, Rob McConnell, Oscar Peterson, and Oliver Jones. In 1982 Steve became associated with the Concord Jazz label, touring the Soviet Union, Europe and Japan, and recording albums as a sideman with Rosemary Clooney, Ed Bickert, Mel Torme, and others. Bobby Durham (* 3. Februar 1937 in Philadelphia, Pennsylvania; † 7. Juli 2008 in Genua, Italien) war ein amerikanischer Jazz-Schlagzeuger. (Wikipedia)

Details anzeigen…

75,--  Bestellen
3382BB.jpg JAZZ.– OSCAR PETERSON TRIO: Das sind Oscar Peterson (Pianist), Ray Brown (Bassist), Ed Thigpen (Schlagzeuger). eigenhändig von den drei Musikern signierter Zeitungsausschnitt. München (Philharmonie), 1962. 25 x 24 cm. großer Auschnitt mit zahlr. s/w Fotos. ill. OKart.

Oscar Emmanuel Peterson (* 15. August 1925 in Montréal; † 23. Dezember 2007 in Mississauga) war ein kanadischer Jazz-Pianist und -Komponist. Duke Ellington nannte ihn den „Maharaja der Tasten“. Er veröffentlichte über 200 Aufnahmen, gewann sieben Grammys und zahlreiche weitere Auszeichnungen in seiner Karriere. Er wird als einer der erfolgreichsten Jazz-Pianisten aller Zeiten angesehen, der in seiner 65-jährigen Karriere auf Tausenden Konzerten spielte. Ray Brown (* 13. Oktober 1926 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 2. Juli 2002 in Indianapolis, Indiana, eigentlich Raymond Matthews Brown) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist. Edmund Leonard „Ed“ Thigpen (* 28. Dezember 1930 in Chicago, Illinois; † 13. Januar 2010 in Kopenhagen, Dänemark) war ein US-amerikanischer Jazzschlagzeuger. (Wikipedia)

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
3437BB.jpg JAZZ.– PASS, Joe (Gittarist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Kongressaal), 10.10.1975. 8 x 12,5 cm Karteikarte.

Joe Pass, eigentlich Joseph Anthony Passalaqua, (* 13. Januar 1929 in New Brunswick, New Jersey; † 23. Mai 1994 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Gitarrist. Er begann mit neun Jahren mit dem Gitarrenspiel. Bereits 1943 war er als Solist im Tony Pastor Orchestra aktiv; auch arbeitete er mit Charlie Barnet, bevor er zum Wehrdienst eingezogen wurde. Ende der 1940er Jahre zog er nach New York City, wo er Kontakt zur Bebop-Szene fand, aber auch mit Art Tatum und Coleman Hawkins jammte. Bis 1960 verstellten Drogenprobleme ihm eine Karriere. 1961 gelang ihm ein Durchbruch als Begleiter des Pianisten Arnold Ross. 1963 spielte er sein Debüt-Album Catch Me ein. In diesen Jahren arbeitete er mit Clare Fischer, Gerald Wilson, Les McCann und George Shearing (1965–1967) und begleitete Frank Sinatra. Die Liste der Musiker, mit denen er seit den 1970ern auf der Bühne stand oder im Studio arbeitete, umfasst Namen wie Ella Fitzgerald, Milt Jackson, Sarah Vaughan, Ray Brown, Stéphane Grappelli, Toots Thielemans oder Oscar Peterson. (Wikipedia)

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
3405BB.jpg JAZZ.– PASS, Joe (Gittarist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Kongressaal), 26.5.1990. 8 x 12,5 cm Karteikarte.

Joe Pass, eigentlich Joseph Anthony Passalaqua, (* 13. Januar 1929 in New Brunswick, New Jersey; † 23. Mai 1994 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Gitarrist. Er begann mit neun Jahren mit dem Gitarrenspiel. Bereits 1943 war er als Solist im Tony Pastor Orchestra aktiv; auch arbeitete er mit Charlie Barnet, bevor er zum Wehrdienst eingezogen wurde. Ende der 1940er Jahre zog er nach New York City, wo er Kontakt zur Bebop-Szene fand, aber auch mit Art Tatum und Coleman Hawkins jammte. Bis 1960 verstellten Drogenprobleme ihm eine Karriere. 1961 gelang ihm ein Durchbruch als Begleiter des Pianisten Arnold Ross. 1963 spielte er sein Debüt-Album Catch Me ein. In diesen Jahren arbeitete er mit Clare Fischer, Gerald Wilson, Les McCann und George Shearing (1965–1967) und begleitete Frank Sinatra. Die Liste der Musiker, mit denen er seit den 1970ern auf der Bühne stand oder im Studio arbeitete, umfasst Namen wie Ella Fitzgerald, Milt Jackson, Sarah Vaughan, Ray Brown, Stéphane Grappelli, Toots Thielemans oder Oscar Peterson. (Wikipedia)

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
3334BB.jpg JAZZ.– PASS, Joe (Gittarist) + BELLSON, Louie (Schlagzeuger) + ÖRSTED PEDERSEN, Niels-Henning (Bassist) + DURHAM, Bobby (Schlagzeuger) + FLANAGAN, Tommy (Pianist) + BETTS, Keter (Bassist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Kongressaal), 14.5.1977. 10,5 x 14,5 cm große Karteikarte.

Joe Pass, eigentlich Joseph Anthony Passalaqua, (* 13. Januar 1929 in New Brunswick, New Jersey; † 23. Mai 1994 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Gitarrist. Niels-Henning Ørsted Pedersen (NHØP) (* 27. Mai 1946 in Osted, Dänemark; † 19. April 2005 in Ishøj, Dänemark) war ein dänischer Jazz-Kontrabassist. Seine Virtuosität war unter anderem auf seine besondere Spieltechnik, die „Vierfingertechnik“, zurückzuführen, mit der er seiner Zeit weit voraus war. Luigi Paulino Alfredo Francesco Antonio Balassoni (* 6. Juli 1924 in Rock Falls, Illinois; † 14. Februar 2009 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger, Komponist und Arrangeur, der unter dem Namen Louie Bellson bekannt wurde. Laut Richard Cook war er der letzte der großen Swing-Schlagzeuger. Keter Betts, eigentlich William Thomas Betts (* 22. Juli 1928 in Port Chester, New York; † 6. August 2005 in Silver Spring, Maryland) war ein amerikanischer Jazz-Bassist. Thomas „Tommy“ Lee Flanagan (* 16. März 1930 in Detroit; † 16. November 2001 in New York City) war ein amerikanischer Jazz-Pianist des Mainstream Jazz. (Wikipedia + Baumgart)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
3434BB.jpg JAZZ.– PETERSON, Oscar (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München, 10.10.1975. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Oscar Emmanuel Peterson (* 15. August 1925 in Montréal; † 23. Dezember 2007 in Mississauga) war ein kanadischer Jazz-Pianist und -Komponist. Duke Ellington nannte ihn den „Maharaja der Tasten“. Er veröffentlichte über 200 Aufnahmen, gewann sieben Grammys und zahlreiche weitere Auszeichnungen in seiner Karriere. Er wird als einer der erfolgreichsten Jazz-Pianisten aller Zeiten angesehen, der in seiner 65-jährigen Karriere auf Tausenden Konzerten spielte. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
3409BB.jpg JAZZ.– PETERSON, Oscar (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München, 18.5.1981. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Oscar Emmanuel Peterson (* 15. August 1925 in Montréal; † 23. Dezember 2007 in Mississauga) war ein kanadischer Jazz-Pianist und -Komponist. Duke Ellington nannte ihn den „Maharaja der Tasten“. Er veröffentlichte über 200 Aufnahmen, gewann sieben Grammys und zahlreiche weitere Auszeichnungen in seiner Karriere. Er wird als einer der erfolgreichsten Jazz-Pianisten aller Zeiten angesehen, der in seiner 65-jährigen Karriere auf Tausenden Konzerten spielte. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
3329BB.jpg JAZZ.– PETERSON, Oscar (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. München, 20.3.1984. 10,5 x 14,5 cm. Karteikarten mit Ausschnitt der Jazz Zeitung. ill. OKart.

Oscar Emmanuel Peterson (* 15. August 1925 in Montréal; † 23. Dezember 2007 in Mississauga) war ein kanadischer Jazz-Pianist und -Komponist. Duke Ellington nannte ihn den „Maharaja der Tasten“. Er veröffentlichte über 200 Aufnahmen, gewann sieben Grammys und zahlreiche weitere Auszeichnungen in seiner Karriere. Er wird als einer der erfolgreichsten Jazz-Pianisten aller Zeiten angesehen, der in seiner 65-jährigen Karriere auf Tausenden Konzerten spielte. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
Einträge 1481–1490 von 3331
Seite: 1 · 2 · ... · 146 · 147 · 148 · 149 · 150 · 151 · 152 · ... · 333 · 334
:
: : :