WILLI SEIFERT
Die Liste enthält 3331 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| KREMER, Gidon + ZEHETMAIR, Thomas + KASHKASHIAN, Kim + MAISKY, Mischa + BOETTCHER, Wolfgang + BRUNNER, Eduard: 2 eigenhändig von allen signierte und datierte Autogrammkarten. München (Herkulessaal), 1l4l1985. 10,5 x 14,5 cm. 6 Bl.
Gidon Kremer (* 27. Februar 1947 in Riga, Lettische SSR, UdSSR) ist ein ehemals sowjetischer, heute lettisch-deutscher Violinist. Thomas Zehetmair (* 23. November 1961 in Salzburg) ist ein österreichischer Violinist und Dirigent. Kim Kashkashian (* 31. August 1952 in Detroit) ist eine amerikanische Bratschistin armenischer Abstammung. Mischa Maisky (* 10. Januar 1948 in Riga, Sowjetunion, heute Lettland) ist ein klassischer Cellist und gilt als einer der besten Cellisten der Gegenwart. Er lebt heute in Waterloo bei Brüssel. Wolfgang Boettcher (* 30. Januar 1935 in Berlin) ist ein deutscher Cellist. Eduard Brunner (* 14. Juli 1939 in Basel; † 27. April 2017 in München) war ein Schweizer Klarinettist und Hochschullehrer. (Wikipedia) |
25,-- | ![]() |
|
| KREMER, Gidon (Violinist): 3 eigenhändig signierte private Farbfotos in der Philharmonie mit den Eheleuten Seifert. München, 4.12.2006. 13 x 17,5 cm. 3 Fotos.
Gidon Kremer (* 27. Februar 1947 in Riga, Lettische SSR, UdSSR) ist ein ehemals sowjetischer, heute lettisch-deutscher Violinist.(Wikipedia) |
15,-- | ![]() |
|
| KREMER, Gidon (Violinist): eigenhändig signiertes Portrait aus Programmheft. München, 28.10.1975. 1 Bl.
Gidon Kremer (* 27. Februar 1947 in Riga, Lettische SSR, UdSSR) ist ein ehemals sowjetischer, heute lettisch-deutscher Violinist.(Wikipedia) |
5,-- | ![]() |
|
| KREMER, Gidon (Violinist): eigenhändig signiertes Portrait aus Programmheft. München, 18.10.1975. 1 Bl.
Gidon Kremer (* 27. Februar 1947 in Riga, Lettische SSR, UdSSR) ist ein ehemals sowjetischer, heute lettisch-deutscher Violinist.(Wikipedia) |
5,-- | ![]() |
|
| KREMER, Gidon (Violinist): eigenhändig signiertes Portrait aus Programmheft: Die Datscha. München, 25.1.1994. 17,5 x 18 cm. 1 Bl.
Gidon Kremer (* 27. Februar 1947 in Riga, Lettische SSR, UdSSR) ist ein ehemals sowjetischer, heute lettisch-deutscher Violinist.(Wikipedia) |
5,-- | ![]() |
|
| KREMER, Gidon (Violinist): Programmheft mit eigenhändig datierter Signatur unter den Portraitfotos. Mit der Deutschen Kammerphilharmonie. München (Philharmonie), 25./26.11.1991. 24 S. mit zahl. Abb. OKart. tadellos = Münchner Konzertdirektion Hörtnagel.
Gidon Kremer (* 27. Februar 1947 in Riga, Lettische SSR, UdSSR) ist ein ehemals sowjetischer, heute lettisch-deutscher Violinist.(Wikipedia) |
10,-- | ![]() |
|
| KREMER, Gidon (Violinist, Dirigent): 28 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten mit diversen auch eigenhändigen Programmbeschreibungen. München, 1975 – 2010. 8 x 12,5 cm. 28 Karteikarten.
Gidon Kremer (* 27. Februar 1947 in Riga, Lettische SSR, UdSSR) ist ein ehemals sowjetischer, heute lettisch-deutscher Violinist.(Wikipedia) |
70,-- | ![]() |
|
| KRENZ, Jan (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte: Als Erinnerung an . . . mit besten Wünschen. München, 15.11.1989. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Jan Krenz (* 14. Juli 1926 in Wloclawek; † 15. September 2020 in Kattowitz) war ein polnischer Dirigent und Komponist. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
12,-- | ![]() |
|
| KRENZ, Jan (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Portraitseite. München, 15.11.1989. 18 x 17 cm. 1 Bl.
Jan Krenz (* 14. Juli 1926 in Wloclawek; † 15. September 2020 in Kattowitz) war ein polnischer Dirigent und Komponist. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
15,-- | ![]() |
|
| KREUZBERGER STREICHQUARTETT.– GRONICH, Ilan + RIEHM, Friedegrund + GREINER, Hans Joachim + GERSCHWITZ, Peter: eigenhändig von allen signierte und datierte Portraitseite + ebenso signierte Autogrammkarte. München (Schloß Dachau), 11.6.1982. 21,5 x 19,5 cm. 2 Bl. | 15,-- | ![]() |
|
|
Einträge 1761–1770 von 3331
|
|||

