Impressum

WILLI SEIFERT

Die Liste enthält 3331 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
4427BB.jpg KULKA, Konstanty (Violinist): eigenhändig signierte und datierte Portraiseite. München (Kongresssaal), 13.10.1987. 19 x 13 cm. 1 Bl.

Konstanty Andrzej Kulka (* 5. März 1947 in Danzig) ist ein polnischer Geiger. (Wikipedia)

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
6078BB.jpg KULKA, Konstanty (Violinist) + MARCHWINSKI, Jerzy (Pianist): eigenhändig von beiden signierte und datierte Programmseite. München (Kongresssaal), 4.12.1967. 19 x 13 cm. 2 Bl.

Konstanty Andrzej Kulka (* 5. März 1947 in Danzig) ist ein polnischer Geiger. Jerzy Marchwinski (* 6. Januar 1935 in Truskolasy) ist ein polnischer Pianist und Musikpädagoge. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
5330BB.jpg KUNTZSCH, Matthias (Dirigent): eigenhändig signierte und datierts Autogrammkarten: Mit dem großen Geigen-Vergnügen Valery Klimov. München (Kongresssaal), 3.2.1969. 8 x 12,5 cm. Karteikarten.

Matthias Kuntzsch (* 22. September 1935 in Karlsruhe) ist ein deutscher Dirigent, der in den Vereinigten Staaten lebt. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
5331BB.jpg KUPIEC, Ewa (Pianistin): 2 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten: Für Herrn Seifert. München (Kongresssaal), 18.2.1997 + 12.3.2004. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarten.

Ewa Kupiec (* 2. November 1964 in Duszniki-Zdrój) ist eine polnische Pianistin und Professorin. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
5332BB.jpg KUTROWATZ, Johannes + Eduard (Klavier-Duo): von beiden eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München debut. München (Kongresssaal), 21.10.1996. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarten.

Eduard und Johannes Kutrowatz bilden ein österreichisches, international tätiges Klavierduo. Beide lehren an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, sowie im Rahmen einer Gastprofessur in Tokyo/Japan. Eduard Kutrowatz ist auch als Komponist, Johannes Kutrowatz als Dirigent tätig. Ihre Konzertreisen als Klavierduo, Kammermusikpartner, Solisten, Liedbegleiter und Dirigenten führten um die ganze Welt. (Wikipedia)

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
5333BB.jpg LABEQUE, Katia & Marielle (Pianistinnen): 5 eigenhändig signierte und datierten Autogrammkarten. München (Philharmonie), 1982, 1989, 1992, 1997, 2002. 8 x 12,5 cm. 5 Karteikarten.

Die Schwestern Katia (* 11. März (nach anderen Angaben: 3. März) 1950 in Bayonne) und Marielle Labèque (* 6. März 1952 in Bayonne) sind ein bekanntes französisches Klavierduo der Gegenwart.
Die Töchter der italienischen Klavierlehrerin Ada Cecchi erhielten Klavierunterricht bei ihrer Mutter, bevor sie das Conservatoire de Paris besuchten. Ihr weit gefächertes Repertoire umfasst Werke von Johann Sebastian Bach über Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Liszt und George Gershwin bis zu zeitgenössischen Komponisten. Ihre Aufnahme der Originalfassung für zwei Klaviere von Gershwins Rhapsody in Blue erhielt unmittelbar nach dem Erscheinen 1981 eine Goldene Schallplatte.
Sie traten weltweit mit den bedeutendsten Orchestern und Dirigenten wie Riccardo Chailly, James Conlon, Sir Colin Davis, Charles Dutoit, Jesús López Cobos, Seiji Ozawa, Sir Simon Rattle, Esa-Pekka Salonen, Giuseppe Sinopoli, Leonard Slatkin und Michael Tilson Thomas auf.
Katia Labèque spielte darüber hinaus ein Album mit den Jazzmusikern Herbie Hancock, Chick Corea, Gonzalo Rubalcaba und Michel Camilo sowie drei Alben mit ihrem früheren Lebensgefährten John McLaughlin ein.
Marielle Labèque ist mit dem Dirigenten Semjon Bytschkow verheiratet.
Miles Davis widmete Katia Labèque die Titel Katia Prelude und Katia seines Albums You’re Under Arrest (1985). (Wikipedia)

Details anzeigen…

75,--  Bestellen
4348BB.jpg LABEQUE, Katia & Marielle (Pianistinnen): eigenhändig signierte und datierten Portraitseite. München (Philharmonie), 18.4.2002. 24 x 14,5 cm. 1 Bl.

Die Schwestern Katia (* 11. März (nach anderen Angaben: 3. März) 1950 in Bayonne) und Marielle Labèque (* 6. März 1952 in Bayonne) sind ein bekanntes französisches Klavierduo der Gegenwart.
Die Töchter der italienischen Klavierlehrerin Ada Cecchi erhielten Klavierunterricht bei ihrer Mutter, bevor sie das Conservatoire de Paris besuchten. Ihr weit gefächertes Repertoire umfasst Werke von Johann Sebastian Bach über Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Liszt und George Gershwin bis zu zeitgenössischen Komponisten. Ihre Aufnahme der Originalfassung für zwei Klaviere von Gershwins Rhapsody in Blue erhielt unmittelbar nach dem Erscheinen 1981 eine Goldene Schallplatte.
Sie traten weltweit mit den bedeutendsten Orchestern und Dirigenten wie Riccardo Chailly, James Conlon, Sir Colin Davis, Charles Dutoit, Jesús López Cobos, Seiji Ozawa, Sir Simon Rattle, Esa-Pekka Salonen, Giuseppe Sinopoli, Leonard Slatkin und Michael Tilson Thomas auf.
Katia Labèque spielte darüber hinaus ein Album mit den Jazzmusikern Herbie Hancock, Chick Corea, Gonzalo Rubalcaba und Michel Camilo sowie drei Alben mit ihrem früheren Lebensgefährten John McLaughlin ein.
Marielle Labèque ist mit dem Dirigenten Semjon Bytschkow verheiratet.
Miles Davis widmete Katia Labèque die Titel Katia Prelude und Katia seines Albums You’re Under Arrest (1985). (Wikipedia)

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
3249BB.jpg LABEQUE, Katia & Marielle (Pianistinnen) + BYCHKOV, Emyon (Dirigent): Programmheft mit den eigenhändigen datierten Signatur an den Portraitfotos. Mit den Münchner Philharmonikern. München (Philharmonie), 18.6.1996. Gr. 8°. 16 S. mit zahlr. Abb. Beiliegend 2 eigenhändig signierte Autogrammkarten der Künstler vom gleichen Termin. ill. OKart. tadellos.

Die Schwestern Katia (* 11. März (nach anderen Angaben: 3. März) 1950 in Bayonne) und Marielle Labèque (* 6. März 1952 in Bayonne) sind ein bekanntes französisches Klavierduo der Gegenwart.
Die Töchter der italienischen Klavierlehrerin Ada Cecchi erhielten Klavierunterricht bei ihrer Mutter, bevor sie das Conservatoire de Paris besuchten. Ihr weit gefächertes Repertoire umfasst Werke von Johann Sebastian Bach über Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Liszt und George Gershwin bis zu zeitgenössischen Komponisten. Ihre Aufnahme der Originalfassung für zwei Klaviere von Gershwins Rhapsody in Blue erhielt unmittelbar nach dem Erscheinen 1981 eine Goldene Schallplatte.
Sie traten weltweit mit den bedeutendsten Orchestern und Dirigenten wie Riccardo Chailly, James Conlon, Sir Colin Davis, Charles Dutoit, Jesús López Cobos, Seiji Ozawa, Sir Simon Rattle, Esa-Pekka Salonen, Giuseppe Sinopoli, Leonard Slatkin und Michael Tilson Thomas auf.
Katia Labèque spielte darüber hinaus ein Album mit den Jazzmusikern Herbie Hancock, Chick Corea, Gonzalo Rubalcaba und Michel Camilo sowie drei Alben mit ihrem früheren Lebensgefährten John McLaughlin ein.
Marielle Labèque ist mit dem Dirigenten Semjon Bytschkow verheiratet.
Miles Davis widmete Katia Labèque die Titel Katia Prelude und Katia seines Albums You’re Under Arrest (1985). (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
4928BB.jpg LAFORET, Marc (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte + eigenhändig signierte und datierte Portraitseite. München (Philharmonie), 28.1.1987. 8 x 12,5 + 17,5 x 11,5 cm. Karteikarte + 2 Bl. selten

Karine Georgian born: January 5, 1944 – Moscow, Russia. The Russian cellist, Karine Georgian, was born into a family of musicians, and began her cello studies at the age of 5 under her father, Armen Georgian (1949-1961). She studied at the Gnessin School in Moscow from 1950 to 1961, and at the Moscow Conservatoire with Mstislav Rostropovich.

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
5334BB.jpg LAJOVIC, Uros (Dirigent): eigenhändig signierte und datierten Autogrammkarte. München (Philharmonie), 7.1.1996. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Uroš Lajovic (* 4. Juli 1944 in Ljubljana) ist ein slowenischer Dirigent und Hochschullehrer in Wien. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
Einträge 1791–1800 von 3331
Seite: 1 · 2 · ... · 177 · 178 · 179 · 180 · 181 · 182 · 183 · ... · 333 · 334
:
: : :