WILLI SEIFERT
Die Liste enthält 3331 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| MELOS QUARTETT.– STORCK, Klaus (Cellist) + MELCHER, Wilhelm + VOSS, Gerhard + Hermann + BUCK, Peter: eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 4.10.1976. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Klaus Storck (* 11. Februar 1928 in Berlin; † 18. März 2011 in Kattowitz) war ein deutscher Cellist. Das Melos Quartett mit Sitz in Stuttgart zählte zu den renommierten Streichquartettensembles der Welt. Es wurde 1965 von Wilhelm Melcher (1. Violine), Gerhard Voss (2. Violine), Hermann Voss (Viola) und Peter Buck (Cello) gegründet und bestand 40 Jahre lang bis zum Jahr 2005. (Wikipedia) |
15,-- | ![]() |
|
| MENESES, Antoni (Cellist): 10 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten mit teils ausführlichen eigenhändigen Programmbeschreibungen. München (Herkulessaal), 1977 – 2006. 8 x 12,5 cm. 10 Karteikarten.
Antônio Meneses Neto (* 23. August 1957 in Recife, Pernambuco) ist ein brasilianischer Cellist. Er war Professor an der Musik-Akademie der Stadt Basel und Cellist des weltberühmten Beaux Arts Trios. (Wikipedia) |
100,-- | ![]() |
|
| MENESES, Antoni (Cellist): eigenhändig signiertes und datiertes Portrait aus Programmheft. München (Herkulessaal), 2.10.1983.. 20,5 x 14 cm. 1 Bl.
Antônio Meneses Neto (* 23. August 1957 in Recife, Pernambuco) ist ein brasilianischer Cellist. Er war Professor an der Musik-Akademie der Stadt Basel und Cellist des weltberühmten Beaux Arts Trios. (Wikipedia) |
15,-- | ![]() |
|
| MENESES, Antoni (Cellist) + FEDOSSEJEW, Wladimir (Dirigent): eigenhändig von beiden signierte Programmseite. München (Herkulessaal), 26.9.1990. 19 x 11,5 cm. 1 Bl.
Antônio Meneses Neto (* 23. August 1957 in Recife, Pernambuco) ist ein brasilianischer Cellist. Er war Professor an der Musik-Akademie der Stadt Basel und Cellist des weltberühmten Beaux Arts Trios. Wladimir Iwanowitsch Fedossejew (* 5. August 1932 in Leningrad) ist ein russischer Dirigent. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
15,-- | ![]() |
|
| MENESES, Antoni (Cellist) + LICAD, Cecile (Pianistin): eigenhändig von beiden signierte und datierte Autogrammkarte sowie jeweils eine signierte und datierte Portraitseite. sehr schöne Stücke. München (Herkulessaal), 29.10.1989. 8 x 12,5 + 21 x 15 cm. 4 Bl.
Antônio Meneses Neto (* 23. August 1957 in Recife, Pernambuco) ist ein brasilianischer Cellist. Er war Professor an der Musik-Akademie der Stadt Basel und Cellist des weltberühmten Beaux Arts Trios. Cecile Buencamino Licad is a Filipina classical pianist. She was born in Manila. (Wikipedia) Schlagwörter: Pianist |
35,-- | ![]() |
|
| MENUHIN, Hephzibah (Pianistin): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 30.1.1976. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Hephzibah Menuhin-Hauser (* 20. Mai 1920 in San Francisco; † 1. Januar 1981 in London) war eine amerikanisch-jüdische Pianistin und Menschenrechtskämpferin. Sie war die Schwester des weltbekannten Violinisten Yehudi Menuhin und der Pianistin, Malerin und Philosophin Yaltah Menuhin. (Wikipedia) Schlagwörter: Pianist |
40,-- | ![]() |
|
| MENUHIN, Yehudi (Dirigent): eigenhändig signierte Programmseite. München (Philharmonie), 11.11.1989. 21 x 14 cm. 1 Bl.
Yehudi Menuhin (* 22. April 1916 in New York; † 12. März 1999 in Berlin) war ein von Geburt US-amerikanischer, ab 1970 auch schweizerischer und ab 1985 auch britischer Violinist, Bratschist und Dirigent. Er zählt zu den bedeutendsten Geigenvirtuosen des 20. Jahrhunderts. Neben seiner Tätigkeit als Solist und Dirigent gründete Menuhin ab 1957 Institutionen und Projekte in verschiedenen Ländern zur Förderung der Musik. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
10,-- | ![]() |
|
| MENUHIN, Yehudi (Dirigent): eigenhändig signierter Programmausschnitte mit Portrait. München (Philharmonie), Ohne Datum 21 x 14 cm. 1 Bl.
Yehudi Menuhin (* 22. April 1916 in New York; † 12. März 1999 in Berlin) war ein von Geburt US-amerikanischer, ab 1970 auch schweizerischer und ab 1985 auch britischer Violinist, Bratschist und Dirigent. Er zählt zu den bedeutendsten Geigenvirtuosen des 20. Jahrhunderts. Neben seiner Tätigkeit als Solist und Dirigent gründete Menuhin ab 1957 Institutionen und Projekte in verschiedenen Ländern zur Förderung der Musik. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
10,-- | ![]() |
|
| MENUHIN, Yehudi (Dirigent): eigenhändig signierter und datierter Programmausschnitte mit Portrait. München (Philharmonie), 27.11.1994. 8 x 10,5 cm. 1 Bl.
Yehudi Menuhin (* 22. April 1916 in New York; † 12. März 1999 in Berlin) war ein von Geburt US-amerikanischer, ab 1970 auch schweizerischer und ab 1985 auch britischer Violinist, Bratschist und Dirigent. Er zählt zu den bedeutendsten Geigenvirtuosen des 20. Jahrhunderts. Neben seiner Tätigkeit als Solist und Dirigent gründete Menuhin ab 1957 Institutionen und Projekte in verschiedenen Ländern zur Förderung der Musik. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
12,-- | ![]() |
|
| MENUHIN, Yehudi (Dirigent): eigenhändig signiertes Portrait „mit besten Wünschen.“ München (Philharmonie), 26.4.1961. 19 x 13 cm. 1 Bl. + ein interessantes Programm: „live music now“. = Winderstein.
Yehudi Menuhin (* 22. April 1916 in New York; † 12. März 1999 in Berlin) war ein von Geburt US-amerikanischer, ab 1970 auch schweizerischer und ab 1985 auch britischer Violinist, Bratschist und Dirigent. Er zählt zu den bedeutendsten Geigenvirtuosen des 20. Jahrhunderts. Neben seiner Tätigkeit als Solist und Dirigent gründete Menuhin ab 1957 Institutionen und Projekte in verschiedenen Ländern zur Förderung der Musik. Hephzibah Menuhin-Hauser (* 20. Mai 1920 in San Francisco; † 1. Januar 1981 in London) war eine amerikanisch-jüdische Pianistin und Menschenrechtskämpferin. Sie war die Schwester des weltbekannten Violinisten Yehudi Menuhin und der Pianistin, Malerin und Philosophin Yaltah Menuhin. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
25,-- | ![]() |
|
|
Einträge 2071–2080 von 3331
|
|||

