WILLI SEIFERT
Die Liste enthält 3331 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| MOSER, Edda (Sopran): eigenhändig signiertes und datiertes Programmblatt. Augsburg, 30.4.1973. 20 x 15 cm. 1 Bl.
Edda Moser (* 27. Oktober 1938 in Berlin) ist eine deutsche Opernsängerin (Sopran) und Hochschullehrerin. (Wikipedia) |
5,-- | ![]() |
|
| MOSER, Johannes (Cellist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München, 19.6.2005. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Johannes Moser (* 14. Juni 1979 in München) ist ein deutscher Cellist und Hochschullehrer. (Wikipedia) |
5,-- | ![]() |
|
| MOSKAUER KLAVIERTRIO.– BONDURIANSKY, Alexander + IVANOV, Vladimir + UTKIN, Mikhail: eigenhändig von allen signierte und datierte Autogrammkarte. München, 2l2l1991. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Das Moskauer Klaviertrio ist das weltweit am längsten (seit 17.04.1976) gemeinsam in der gleichen Besetzung (Alexander Bonduryansky, Vladimir Ivanov, Mikhail Utkin) musizierende Klaviertrio überhaupt. |
15,-- | ![]() |
|
| MOSKAUER VIRTUOSEN.– BASHMET, Yuri (Bratschist, Dirigent) + SPIWAKOW, Wladimir (Dirigent) + MENESES, Antonio (Cellist): 3 eigenhändig signierte und datierte Portraitseiten. München (Philharmonie), 16.12.1984. 21 x 14,5 cm. 3 Bl.
Juri Abramowitsch Baschmet (* 24. Januar 1953 in Rostow am Don) ist ein russischer Bratschist und Dirigent. Antônio Meneses Neto (* 23. August 1957 in Recife, Pernambuco) ist ein brasilianischer Cellist. Wladimir Teodorowitsch Spiwakow (* 12. September 1944 in Ufa, Sowjetunion) ist ein russischer Geiger und Dirigent. Seit 1989 leitet er das Internationale Musikfestival von Colmar. Er ist zudem musikalischer Direktor und Chefdirigent der 2003 gegründeten Russischen Nationalphilharmonie sowie Präsident des Moskauer Internationalen Hauses der Musik. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
25,-- | ![]() |
|
| MRAWINSKI, Jewgenij (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Herkulessaal), 14.10.1971. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Jewgeni Alexandrowitsch Mrawinski (* 22. Maijul./ 4. Juni 1903greg. in Sankt Petersburg; † 19. Januar 1988 in Leningrad) war ein sowjetischer Dirigent. Er zeichnete für die Uraufführungen vieler Werke von Dmitri Schostakowitsch verantwortlich, mit dem er bis zu einem Zerwürfnis aus politischen Gründen in den 1960er-Jahren eng befreundet war. Mrawinski ist Widmungsträger von Schostakowitschs 8. Sinfonie. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
50,-- | ![]() |
|
| MRAWINSKI, Jewgenij (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. Mit den Leningrader Philharmonikern. München (Herkulessaal), 30.10.1980. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Jewgeni Alexandrowitsch Mrawinski (* 22. Maijul./ 4. Juni 1903greg. in Sankt Petersburg; † 19. Januar 1988 in Leningrad) war ein sowjetischer Dirigent. Er zeichnete für die Uraufführungen vieler Werke von Dmitri Schostakowitsch verantwortlich, mit dem er bis zu einem Zerwürfnis aus politischen Gründen in den 1960er-Jahren eng befreundet war. Mrawinski ist Widmungsträger von Schostakowitschs 8. Sinfonie. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
75,-- | ![]() |
|
| MÜLLER-BRÜHL, Helmut (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Portraitseite. München (Philharmonie), 22.11.1976. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Helmut Peter Müller-Brühl (* 28. Juni 1933 in Brühl; † 2. Januar 2012 ebenda) war ein deutscher Dirigent. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
5,-- | ![]() |
|
| MÜLLER-KRAY, Hans (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Herkulessaal), 4.12.1962. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Hans Müller-Kray (* 13. Oktober 1908 in Kray bei Essen; † 30. Mai 1969 in Stuttgart) war ein deutscher Dirigent, Professor und Generalmusikdirektor. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
10,-- | ![]() |
|
| MÜLLER-SCHOTT, Daniel (Chellist): 5 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. München (Herkulessaal), 19.2.2009. 8 x 12,5 cm. 5 Karteikarten.
Daniel Müller-Schott (* 2. November 1976 in München) ist ein deutscher Cellist. (Wikipedia) |
25,-- | ![]() |
|
| MÜLLER-SCHOTT, Daniel (Chellist): eigenhändig signierte und datierte Portraitseite. München (Philharmonie), 7.11.2001. 18 x 12 cm. 1 Bl.
Daniel Müller-Schott (* 2. November 1976 in München) ist ein deutscher Cellist. (Wikipedia) |
5,-- | ![]() |
|
|
Einträge 2131–2140 von 3331
|
|||

