WILLI SEIFERT
Die Liste enthält 3331 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
BARBIROLLI, Sir John (Cellist, Dirigent): eigenhändig signierte Programmseite. München (Kongresssaal), 17.3.1961. 21 x 15 cm. 1 Bl.
Sir John (Giovanni Battista) Barbirolli (* 2. Dezember 1899 in London; † 29. Juli 1970 ebenda) brit. Dirigent, u.a. 1937-43 Chefdirigent des New York Philharmonic Orchestra als Nachfolger A. Toscaninis, Chefdirigent des Hallé Orchesters 1943-70. (Wikipedia) |
25,-- | ![]() |
![]() |
BARBIROLLI, Sir John (Cellist, Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte „To remember N.W.G.“ (?) München (Kongresssaal), 9.5.1970. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Autogrammdatum 2 Monate vor seinem Tod. Sir John (Giovanni Battista) Barbirolli (* 2. Dezember 1899 in London; † 29. Juli 1970 ebenda) brit. Dirigent, u.a. 1937-43 Chefdirigent des New York Philharmonic Orchestra als Nachfolger A. Toscaninis, Chefdirigent des Hallé Orchesters 1943-70. (Wikipedia) |
50,-- | ![]() |
![]() |
BARBOSA, Antonio Guedes (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte: Beethoven op. 53 Chopin op. 32. München (Kongresssaal), 27.4.1979. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Antônio Guedes Barbosa (Piano) (Born: December 9, 1943 – João Pessoa / Died: September 2, 1993 – São Paulo.) The Brazilian pianist and music pedagogue, Antônio Guedes Barbosa, studied piano with Claudio Arrau. Barbosa was singled out by Vladimir Horowitz and Claudio Arrau as one of the five best pianists of his generation – alongside Martha Argerich, Daniel Barenboim, Krystian Zimerman and Garrick Ohlsson. He was one of the most prolific Brazilian musicians in terms of recordings of the highest quality. His legacy on disc includes important collection of pieces by Frédéric Chopin, a panel of American critics, gathered in 1992 by the American Record Guide, even compared them to the greatest recordings, „Rubinstein to Alfred Cortot, Guiomar Novães, Martha Argerich.“ Thomas Frost went further. In a letter to Allan Kozin, the critic of the New York Times, producer of Vladimir Horowitz, who also produced Antônio Guedes Barbosa’s second version of of the 51 Mazurkas, called them „considerably more poetic than those of Rubinstein.“ And Stereo Review, New York, which gave the title of „Best of the Year“ for the 14 Waltzes, printed: „… Barbosa is possibly the best interpreter of Chopin of his generation.“ The CD, with the latter recordings and the Lieder of Schubert, was launched in the USA two days after his heart stopped, in Sao Paulo, on September 2, 1993. (Bach Cantatas). Schlagwörter: Pianist |
25,-- | ![]() |
![]() |
BARENBOIM, Daniel (Dirigent): 11 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten zu Beethoven Konzerten. München, 1968 – 1985. 8 x 12,5 cm. 11 Karteikarten.
Daniel Barenboim (* 15. November 1942 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein argentinisch-israelischer Pianist und Dirigent. Er erhielt zahlreiche internationale Ehrungen und Auszeichnungen, einschließlich des deutschen Großen Bundesverdienstkreuzes. Er besitzt die spanische, argentinische, israelische und palästinensische Staatsangehörigkeit. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
75,-- | ![]() |
![]() |
BARENBOIM, Daniel (Dirigent): eigenhändig signierte Programmseite. München, 9.5.1963. 21 x 14,5 cm. 1 Blatt.
Daniel Barenboim (* 15. November 1942 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein argentinisch-israelischer Pianist und Dirigent. Er erhielt zahlreiche internationale Ehrungen und Auszeichnungen, einschließlich des deutschen Großen Bundesverdienstkreuzes. Er besitzt die spanische, argentinische, israelische und palästinensische Staatsangehörigkeit. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
5,-- | ![]() |
![]() |
BARENBOIM, Daniel (Dirigent): eigenhändig signierte Programmseite. München, 1982. 21 x 14,5 cm. 1 Blatt + 4 weitere Portraittafeln.
Daniel Barenboim (* 15. November 1942 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein argentinisch-israelischer Pianist und Dirigent. Er erhielt zahlreiche internationale Ehrungen und Auszeichnungen, einschließlich des deutschen Großen Bundesverdienstkreuzes. Er besitzt die spanische, argentinische, israelische und palästinensische Staatsangehörigkeit. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
10,-- | ![]() |
![]() |
BARENBOIM, Daniel (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte mit Orchestre de Paris. München (Philharmonie), 19.9.1983. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Daniel Barenboim (* 15. November 1942 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein argentinisch-israelischer Pianist und Dirigent. Er erhielt zahlreiche internationale Ehrungen und Auszeichnungen, einschließlich des deutschen Großen Bundesverdienstkreuzes. Er besitzt die spanische, argentinische, israelische und palästinensische Staatsangehörigkeit. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
10,-- | ![]() |
![]() |
BARENBOIM, Daniel (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte zu Brahms d – moll. München (Philharmonie), 30.3.1978. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Daniel Barenboim (* 15. November 1942 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein argentinisch-israelischer Pianist und Dirigent. Er erhielt zahlreiche internationale Ehrungen und Auszeichnungen, einschließlich des deutschen Großen Bundesverdienstkreuzes. Er besitzt die spanische, argentinische, israelische und palästinensische Staatsangehörigkeit. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
10,-- | ![]() |
![]() |
BARENBOIM, Daniel (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte zu Brahms d moll. München (Philharmonie), 24.1.1987. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Daniel Barenboim (* 15. November 1942 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein argentinisch-israelischer Pianist und Dirigent. Er erhielt zahlreiche internationale Ehrungen und Auszeichnungen, einschließlich des deutschen Großen Bundesverdienstkreuzes. Er besitzt die spanische, argentinische, israelische und palästinensische Staatsangehörigkeit. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
10,-- | ![]() |
![]() |
BARENBOIM, Daniel (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte zu Franz Liszt Abend. München (Kongresssaal), 17.12.1979. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Daniel Barenboim (* 15. November 1942 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein argentinisch-israelischer Pianist und Dirigent. Er erhielt zahlreiche internationale Ehrungen und Auszeichnungen, einschließlich des deutschen Großen Bundesverdienstkreuzes. Er besitzt die spanische, argentinische, israelische und palästinensische Staatsangehörigkeit. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
10,-- | ![]() |
Einträge 211–220 von 3331
|