WILLI SEIFERT
Die Liste enthält 3331 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| PACHINGER, Gerald (Klarinettist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 26.1.2003. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Gerald Pachinger ist Gründungsmitglied des Gustav Mahler Jugendorchesters unter Claudio Abbado und seit Oktober 1987 Soloklarinettist der Wiener Symphoniker. |
10,-- | ![]() |
|
| PAILLARD, Jean Francois (Dirigent): 2 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. München (Philharmonie), 1974 + 1975. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarten.
Jean-François Paillard (* 12. April 1928 in Vitry-le-François; † 15. April 2013 in Saint-Auban-sur-l’Ouvèze, Département Drôme) war ein französischer Dirigent. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
20,-- | ![]() |
|
| PALACIO, Ernesto (Tenor): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 17.2.1993. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Ernesto Palacio (* 19. Oktober 1946 in Lima, Peru) ist ein peruanischer Opernsänger (Tenor) und Opern-Agent. Begabt mit einer ungewöhnlich schönen, hohen und beweglichen lyrischen Tenorstimme, hatte er eine bedeutende Rolle bei der Rossini-Renaissance des 20. Jahrhunderts und wurde auch bekannt für seine Interpretationen von Donizetti, Bellini, Mozart und Cimarosa. Er war ein echter tenore di grazia. (Wikipedia) |
5,-- | ![]() |
|
| PALECZNY, Piotr (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 26.10.1993. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Piotr Paleczny (* 10. Mai 1946 in Rybnik) ist ein polnischer Pianist und Preisträger vieler Pianowettbewerbe. (Wikipedia) Schlagwörter: Pianist |
5,-- | ![]() |
|
| PALM, Siegfried (Cellist): 2 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. München (Philharmonie), 1973 + 1979. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarten.
Siegfried Palm (* 25. April 1927 in Barmen, heute Wuppertal; † 6. Juni 2005 in Frechen) war ein deutscher Cellist, der besonders als Interpret zeitgenössischer Musik bekannt wurde, er regte Komponisten zu neuen Werken für sein Instrument an und verfasste selbst auch Lehrwerke wie Studien zum Spiel neuer Musik. Palm hat nicht unerheblichen Anteil daran, dass das Violoncello in der zeitgenössischen Musik zu einem der wichtigsten (Solo-)Instrumente avancierte. (Wikipedia) |
30,-- | ![]() |
|
| PALM, Siegfried (Cellist): eigenhändig signierte und datierte Portraitseite: Hindemith 1940 mit Freude. München (Philharmonie), 9.11.1967. 21 x 18 cm. 2 Bl.
Siegfried Palm (* 25. April 1927 in Barmen, heute Wuppertal; † 6. Juni 2005 in Frechen) war ein deutscher Cellist, der besonders als Interpret zeitgenössischer Musik bekannt wurde, er regte Komponisten zu neuen Werken für sein Instrument an und verfasste selbst auch Lehrwerke wie Studien zum Spiel neuer Musik. Palm hat nicht unerheblichen Anteil daran, dass das Violoncello in der zeitgenössischen Musik zu einem der wichtigsten (Solo-)Instrumente avancierte. (Wikipedia) |
25,-- | ![]() |
|
| PALM, Siegfried (Cellist) + KONTARSKY, Aloys (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 22.6.1980. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Siegfried Palm (* 25. April 1927 in Barmen, heute Wuppertal; † 6. Juni 2005 in Frechen) war ein deutscher Cellist, der besonders als Interpret zeitgenössischer Musik bekannt wurde, er regte Komponisten zu neuen Werken für sein Instrument an und verfasste selbst auch Lehrwerke wie Studien zum Spiel neuer Musik. Palm hat nicht unerheblichen Anteil daran, dass das Violoncello in der zeitgenössischen Musik zu einem der wichtigsten (Solo-)Instrumente avancierte. Aloys Kontarsky (* 14. Mai 1931 in Iserlohn; † 22. August 2017) war ein deutscher Pianist und Hochschullehrer. Gemeinsam mit seinem Bruder Alfons spielte er im international anerkannten Kontarsky-Duo und verantwortete zahlreiche Uraufführungen. (Wikipedia) Schlagwörter: Pianist |
20,-- | ![]() |
|
| PANENKA, Jan (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 15.4.1986. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Jan Panenka (8 July 1922 – 12 July 1999[1]) was a Czech pianist. He recorded many of Beethoven’s works, and he played for many years with the Suk Trio. (Wikipedia) Schlagwörter: Pianist |
5,-- | ![]() |
|
| PANK, Siegfried + BERNSTEIN, Walter Heinz u.a.: eigenhändig von allen signierte und datierte Autogrammkarte. München (Herkulessaal), 17.9.1983. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Siegfried Pank (* 24. März 1936 in Salzwedel) ist ein deutscher Cellist und Gambist, er gilt als Nestor der Alte-Musik-Bewegung in Deutschland. The German harpsichordist and organist, Walter-Heinz Bernstein, studied at the Kirchenmusikalischen Institut des Landeskonservatorium der Musik in Leipzig, with Karl Straube, Günther Ramin, Johann Nepomuk David, Walter Bohle, etc. (Wikipedia) |
20,-- | ![]() |
|
| PANOCHA QUARTETT.– PANOCHA, Jiri + ZEJFART, Pavel + SEHNOUTKA, Miroslav + KULHAN, Jaroslav + GÄSTE: 4 eigenhändig von allen signierte und datierte Autogrammkarten. München, 1985 + 1986. 10,5 x 14,5 cm + 8 x 12,5 cm. 4 Bl.
The Panocha Quartet was formed at the Prague Conservatory in 1968 from a trio consisting of Jirí Panocha (violin), Jaroslav Hluže (viola), and Jaroslav Kulhan (cello). At the suggestion of their teacher, Josef Micka, they recruited violinist Pavel Zejfart to make up a quartet. In 1971 Hluže was replaced on the viola by Miroslav Sehnoutka. (Wikipedia) |
15,-- | ![]() |
|
|
Einträge 2321–2330 von 3331
|
|||

