WILLI SEIFERT
Die Liste enthält 3331 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| PEKINEL, Güher und Süher (Pianistinnen): eigenhändig von beiden datierte und signierte Autogrammkarte. München, 20.1.1981. 10,5 x 14,5 cm. große Karteikarte.
Güher und Süher Pekinel (* 29. März 1951 in Istanbul) sind türkische Pianistinnen. Zusammen bilden die eineiigen Zwillingsschwestern ein Klavierduo von Weltruf. (Wikipedia) |
18,-- | ![]() |
|
| PEKINEL, Güher und Süher (Pianistinnen): eigenhändig von beiden datierte und signierte Portraitdoppelseite + eigenhändig von beiden signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 19.10.1992. 8 x 12,5 + 20 x 21 cm 3 Bl. schönes Autogram.
Güher und Süher Pekinel (* 29. März 1951 in Istanbul) sind türkische Pianistinnen. Zusammen bilden die eineiigen Zwillingsschwestern ein Klavierduo von Weltruf. (Wikipedia) |
32,-- | ![]() |
|
| PEKINEL, Güher und Süher (Pianistinnen): eigenhändig von beiden datierte und signierte Portraitseite. München (Philharmonie), 20.1.1982. 18,5 x 12,5 cm. 1 Bl.
Güher und Süher Pekinel (* 29. März 1951 in Istanbul) sind türkische Pianistinnen. Zusammen bilden die eineiigen Zwillingsschwestern ein Klavierduo von Weltruf. (Wikipedia) |
15,-- | ![]() |
|
| PEKINEL, Güher und Süher (Pianistinnen): eigenhändig von beiden datierte und signierte Portraitseite. München (Philharmonie), 2.2.1984. 20 x 13 cm. 1 Bl.
Güher und Süher Pekinel (* 29. März 1951 in Istanbul) sind türkische Pianistinnen. Zusammen bilden die eineiigen Zwillingsschwestern ein Klavierduo von Weltruf. (Wikipedia) |
15,-- | ![]() |
|
| PEKINEL, Güher und Süher (Pianistinnen): eigenhändig von beiden datiertes und signiertes Autogrammfoto der Deutschen Grammophon. München (Philharmonie), 16.4.1986. 10,5 x 14,5 cm. 1 Bl.
Güher und Süher Pekinel (* 29. März 1951 in Istanbul) sind türkische Pianistinnen. Zusammen bilden die eineiigen Zwillingsschwestern ein Klavierduo von Weltruf. (Wikipedia) |
25,-- | ![]() |
|
| PEKING SYMPHONIE ORCHESTER.– LIHUA, Tan (Dirigent) + BIAO, Li (Schlagzeuger): eigenhändig von beiden signierte Portraitseite. München (Herkulessaal), 3.12.2003. 20 x 12,5 cm. 2 Bl.
As one of China’s most notable conductors, Tan Lihua holds the post of the Music Director and Principal Conductor of the Beijing Symphony Orchestra. He is a frequent guest in many Chinese and international concert halls and has conducted a range of distinguished orchestras in Russia, the United States, the United Kingdom, Germany, Czech, France, Belgium, Italy, Switzerland, Spain, Israel, Canada, Australia, Argentina, Mexico, Columbia, Venezuela and Panama. He was principal guest conductor at the Russian State Academic Symphony Orchestra from 2000/1 and has also been invited to conduct the London Philharmonic and Royal Philharmonic Orchestras. He has collaborated with some of the most prestigious orchestras in China including the China National Symphony, the China Philharmonic and the Shanghai Symphony Orchestras. (Wikipedia Schlagwörter: Dirigent |
15,-- | ![]() |
|
| PEMBERTON JOHNSON, Anne (Sopran): eigenhändig signierte und datierte Portraitseite. München, 12.5.1990. 12 x 17,5 cm. 1 Blatt.
Anne Pemberton Johnson, geboren in New York, begann ihre Karriere mit einer Aufführung von Heinz Holligers „Not I“ an der Frankfurter Oper. |
10,-- | ![]() |
|
| PENDERECKI, Krzystof (Dirigent) + GERINGAS, David (Cembalo): 2 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. München (Philharmonie), 5.1.1992. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarten in Programmheft. Darin zusätzlich von beiden Musikern an ihrem Bild mit schönen datierten Signaturen versehen. 12 S. mit zahlr. Abb. OKart. anbei 2 Eintrittskarten tadellos = Münchner Philharmonie
Krzysztof Eugeniusz Penderecki (* 23. November 1933 in Debica; † 29. März 2020 in Krakau) war ein zeitgenössischer polnischer Komponist, dessen Werk der postseriellen Musik zugeordnet wird und der vor allem durch seine Klangkompositionen Aufsehen erregte. Für diese speziell in der Instrumentalmusik angewandte Technik wurde von Seiten der polnischen Musikwissenschaft, namentlich von Zofia Lissa und Józef Michal Chominski, der Begriff Sonorismus entwickelt. Er gilt als einer der führenden Komponisten der polnischen Avantgarde, der mit seiner Musik „den Kompositionsstil einer ganzen Ära der zeitgenössischen Musik mitgeprägt“ hat. Sein unerschrockenes Eintreten für christliches Gedankengut und Menschlichkeit sowie seine unverwechselbare Tonsprache ließen Penderecki zur Galionsfigur einer „polnischen Schule“ der Avantgarde werden. David Geringas (* 29. Juli 1946 in Vilnius) ist ein in Deutschland lebender litauischer Cellist und Dirigent. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
60,-- | ![]() |
|
| PENDERECKI, Krzyztof (Komponist): 3 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten München, 1980 – 2002. 8 x 12,5 cm. 3 Karteikarten.
Krzysztof Eugeniusz Penderecki (* 23. November 1933 in Debica; † 29. März 2020 in Krakau) war ein zeitgenössischer polnischer Komponist, dessen Werk der postseriellen Musik zugeordnet wird und der vor allem durch seine Klangkompositionen Aufsehen erregte. Für diese speziell in der Instrumentalmusik angewandte Technik wurde von Seiten der polnischen Musikwissenschaft, namentlich von Zofia Lissa und Józef Michal Chominski, der Begriff Sonorismus entwickelt. Er gilt als einer der führenden Komponisten der polnischen Avantgarde, der mit seiner Musik „den Kompositionsstil einer ganzen Ära der zeitgenössischen Musik mitgeprägt“ hat. Sein unerschrockenes Eintreten für christliches Gedankengut und Menschlichkeit sowie seine unverwechselbare Tonsprache ließen Penderecki zur Galionsfigur einer „polnischen Schule“ der Avantgarde werden. (Wikipedia) |
125,-- | ![]() |
|
| PENDERECKI, Krzyztof (Komponist): eigenhändig signierte und datierte Portraitseite. München, 18.4.1980. 24 x 14 cm. 2 Blatt aus Programmheft.
Krzysztof Eugeniusz Penderecki (* 23. November 1933 in Debica; † 29. März 2020 in Krakau) war ein zeitgenössischer polnischer Komponist, dessen Werk der postseriellen Musik zugeordnet wird und der vor allem durch seine Klangkompositionen Aufsehen erregte. Für diese speziell in der Instrumentalmusik angewandte Technik wurde von Seiten der polnischen Musikwissenschaft, namentlich von Zofia Lissa und Józef Michal Chominski, der Begriff Sonorismus entwickelt. Er gilt als einer der führenden Komponisten der polnischen Avantgarde, der mit seiner Musik „den Kompositionsstil einer ganzen Ära der zeitgenössischen Musik mitgeprägt“ hat. Sein unerschrockenes Eintreten für christliches Gedankengut und Menschlichkeit sowie seine unverwechselbare Tonsprache ließen Penderecki zur Galionsfigur einer „polnischen Schule“ der Avantgarde werden. (Wikipedia) |
50,-- | ![]() |
|
|
Einträge 2361–2370 von 3331
|
|||

