Impressum

WILLI SEIFERT

Die Liste enthält 3331 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
6492BB.jpg PLETNEV, Mikhail (Pianist) + FEDOSSEJEW, Wladimir (Dirigent): eigenhändig von beiden signierte Programmseite. München (Herkulessaal), 24.9.1990. 18 x 17 cm. 1 Bl.

Michail Wassiljewitsch Pletnjow (* 14. April 1957 in Archangelsk, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Pianist, Komponist und Dirigent. Wladimir Iwanowitsch Fedossejew (* 5. August 1932 in Leningrad) ist ein russischer Dirigent. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent, Pianist

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
5619BB.jpg PLETNEV, Mikhail (Pianist, Komponist): 12 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. München (Herkulessaal), 1982 – 2007. 8 x 12,5 cm. 12 Karteikarten.

Michail Wassiljewitsch Pletnjow ( * 14. April 1957 in Archangelsk, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Pianist, Komponist und Dirigent. (Wikipedia)

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
5620BB.jpg PLISHKA, Paul (Bass): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Herkulessaal), 5.2.1981. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Paul Plishka (born August 28, 1941) is an American operatic bass. (Wikipedia)

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
3462BB.jpg PLISSEZKAJA, Maja Michailowna (Primaballerina): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München, 14.7.1988 8 x 12,5 cm Karteikarte.

Maja Michailowna Plissezkaja (* 20. November 1925 in Moskau; † 2. Mai 2015 in München) war eine russische Primaballerina und Choreografin und eine der erfolgreichsten Balletttänzerinnen weltweit. (Wikipedia)

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
5621BB.jpg PLUDERMACHER, Georges (Pianist): 6 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. München (Herkulessaal), 1978 – 1993. 8 x 12,5 cm. 6 Karteikarten.

Georges Pludermacher (born 26 July 1944) is a French classical pianist. He leads an international solo career and performs in the most prestigious festivals. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
4571BB.jpg PLÜMACHER, Hetty (Mezzosopran) + KESTEREN, John van (Tenor): eigenhändig von beiden signiertes Blatt. München, 9.12.1962. 15 x 15,5 cm. 1 Bl.

Hedwig Mathilde Plümacher, verheiratete Hedwig Mathilde Lipp (* 3. Dezember 1919 in Solingen; † 3. Juni 2005 in Steinenbronn) war eine deutsche Opernsängerin (Mezzosopran und Alt). John van Kesteren (* 4. Mai 1921 in Den Haag; † 11. Juli 2008 in Jupiter, Florida, USA) war ein niederländischer Opern- und Oratoriensänger (Tenor). (Wikipedia)

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
5622BB.jpg POBLOCKA, Ewa (Pianistin): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Herkulessaal), 3.6.1980. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Ewa Poblocka is a pianist and teacher, born on 21st November 1957 in Chelmno.

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
5623BB.jpg POGORELICH, Ivo (Pianist): 9 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten: Mit dem München Debut am 9.11.1981. München (Philharmonie), 1981 – 1993. 8 x 12,5 cm. 9 Karteikarten.

Ivo Pogorelich (* 20. Oktober 1958 in Belgrad, Jugoslawien) ist ein kroatischer Pianist. Er avancierte in den frühen 1980er Jahren zum ersten Star der Klassikszene. Seine Konzerte und unorthodoxen Werkinterpretationen spalten das Publikum und die Musikkritiker, bei anerkannter pianistischer Meisterschaft, seit Beginn seiner Karriere bis in die Gegenwart in Bewunderer und Skeptiker.
Bekannt wurde er durch einen Eklat: Einige Juroren des 1980 ausgetragenen Internationalen Chopin-Wettbewerbs in Warschau distanzierten sich gegenüber der Presse von dem Jury-Entscheid, Pogorelich nicht für die Endrunde zuzulassen. Nikita Magaloff, der wie Martha Argerich und Paul Badura-Skoda zu den protestierenden Juroren gehörte, erklärte den ungewöhnlichen Schritt des Öffentlichmachens der Jury-Interna damit, dass Pogorelich auf „höchstem Niveau“ spiele, „wie das wohl kaum sonst jemand auf der Welt heute kann“ (Wikipedia) Willi Seifert schreibt: „Nach Händedruck unwillige Auskunft über Zugabe / Autogrammgeschmiere, arroganter Kerl. (letzter Besuch!)“

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
3265BB.jpg POGORELICH, Ivo (Pianist): eigenhändig datierte und signierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 8.4.1992. Karteikarten in Programmheft. 16 S. mit zahlr. Abb. OKart. gutes Ex.

Ivo Pogorelich (* 20. Oktober 1958 in Belgrad, Jugoslawien) ist ein kroatischer Pianist. Er avancierte in den frühen 1980er Jahren zum ersten Star der Klassikszene. Seine Konzerte und unorthodoxen Werkinterpretationen spalten das Publikum und die Musikkritiker, bei anerkannter pianistischer Meisterschaft, seit Beginn seiner Karriere bis in die Gegenwart in Bewunderer und Skeptiker.
Bekannt wurde er durch einen Eklat: Einige Juroren des 1980 ausgetragenen Internationalen Chopin-Wettbewerbs in Warschau distanzierten sich gegenüber der Presse von dem Jury-Entscheid, Pogorelich nicht für die Endrunde zuzulassen. Nikita Magaloff, der wie Martha Argerich und Paul Badura-Skoda zu den protestierenden Juroren gehörte, erklärte den ungewöhnlichen Schritt des Öffentlichmachens der Jury-Interna damit, dass Pogorelich auf „höchstem Niveau“ spiele, „wie das wohl kaum sonst jemand auf der Welt heute kann“ (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

18,--  Bestellen
3307BB.jpg POGORELICH, Ivo (Pianist): eigenhändig signierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 12.6.1996. Karteikarte in Programmheft. 12 S. mit zahlr. Abb. OKart. leicht gewellt.

Ivo Pogorelich (* 20. Oktober 1958 in Belgrad, Jugoslawien) ist ein kroatischer Pianist. Er avancierte in den frühen 1980er Jahren zum ersten Star der Klassikszene. Seine Konzerte und unorthodoxen Werkinterpretationen spalten das Publikum und die Musikkritiker, bei anerkannter pianistischer Meisterschaft, seit Beginn seiner Karriere bis in die Gegenwart in Bewunderer und Skeptiker.
Bekannt wurde er durch einen Eklat: Einige Juroren des 1980 ausgetragenen Internationalen Chopin-Wettbewerbs in Warschau distanzierten sich gegenüber der Presse von dem Jury-Entscheid, Pogorelich nicht für die Endrunde zuzulassen. Nikita Magaloff, der wie Martha Argerich und Paul Badura-Skoda zu den protestierenden Juroren gehörte, erklärte den ungewöhnlichen Schritt des Öffentlichmachens der Jury-Interna damit, dass Pogorelich auf „höchstem Niveau“ spiele, „wie das wohl kaum sonst jemand auf der Welt heute kann“ (Wikipedia) Willi Seifert schreibt: „Nach Händedruck unwillige Auskunft über Zugabe / Autogrammgeschmiere, arroganter Kerl. (letzter Besuch!)“

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
Einträge 2421–2430 von 3331
Seite: 1 · 2 · ... · 240 · 241 · 242 · 243 · 244 · 245 · 246 · ... · 333 · 334
:
: : :