WILLI SEIFERT
Die Liste enthält 3331 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
PRAZAK QUARTETT.– REMES, Vaclav + HOLEK, Vlastimil + KLUSON, Josef + PRAZAK, Josef: 4 eigenhändig von allen signierte und datierte Autogrammkarten. München (Herkulessaal), 1981 – 1990. 8 x 12,5 cm. 4 Karteikarten.
Das Pražák Quartett, heute eines der führenden internationalen Kammermusikensembles, wurde 1972 von Studenten des Prager Konservatoriums, in dem beinahe 30 Jahre vorher das Smetana Quartett entstanden war, gegründet. |
30,-- | ![]() |
![]() |
PREGARDIEN, Christoph (Tenor): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München Debut. München, 28.4.2003. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Christoph Prégardien (* 18. Januar 1956 in Limburg an der Lahn) ist ein deutscher Opernsänger (Lyrischer Tenor). (Wikipedia) |
5,-- | ![]() |
![]() |
PRESTON, Simon (Orgel): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. Mit dem Bach Collegium München. München (Herkulessaal), 17.12.1991. 8 x 12.5 cm. Karteikarte.
Simon Preston (* 4. August 1938 in Bournemouth, England) ist ein englischer Organist, Dirigent und Komponist.(Wikipedia) |
5,-- | ![]() |
![]() |
PRESTON, Simon (Orgel) + SONNLEITNER, Florian (Violine): Original Programheft mit den datierten Signaturen der beiden Musiker an ihren Fotos. Mit dem Bach Collegium München. München (Herkulessaal), 17.12.1991. Gr. 8°. 14 S. mit zahlr. Bildern. OKart. tadellos. = Müchener Bach Konzerte.
Simon Preston (* 4. August 1938 in Bournemouth, England) ist ein englischer Organist, Dirigent und Komponist.(Wikipedia) |
10,-- | ![]() |
![]() |
PRETRE, Georges (Dirigent): 3 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. München (Philharmonie), 1971 – 1989. 8 x 12,5 cm. 3 Karteikarten. ekndrucksvoll signierte Stücke.
Georges Prêtre (* 14. August 1924 in Waziers bei Douai, Frankreich; † 4. Januar 2017 in Navès, Département Tarn, Frankreich) war ein französischer Dirigent. Er war Generalmusikdirektor der Pariser Oper und seit 1956 in der Opéra-Comique in Paris. 1966 dirigierte er die letzte Aufführung in der alten New Yorker Metropolitan Opera und wenig später ebenso die Eröffnung des Neubaus. Von 1986 bis 1991 war er „Erster Gastdirigent“ der Wiener Symphoniker. Er leitete regelmäßig die großen Orchester Europas und Amerikas, darunter die Berliner Philharmoniker (Waldbühnen-Konzert 1992) und die Wiener Philharmoniker. Prêtre galt als Spezialist der Musik seiner Heimat, insbesondere setzte er sich für die Werke von Francis Poulenc ein. 1959 dirigierte er die Uraufführung von dessen Monooper La voix humaine. Maria Callas schätzte ihn besonders, Herbert von Karajan förderte ihn. In jungen Jahren trat er auch unter dem Pseudonym Georges Dhérain auf. 2008 dirigierte er – mit 83 Jahren bis dahin der älteste Dirigent – das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker; 2010 dirigierte er es zum zweiten Mal. 2005 und 2009 leitete er das Neujahrskonzert von Venedig am Teatro La Fenice. Zuletzt stand er im Oktober 2016 im Wiener Musikverein am Pult der Wiener Symphoniker. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
60,-- | ![]() |
![]() |
PRETRE, Georges (Dirigent): eigenhändig signierte Portraitseite. München (Philharmonie), o.J. 21 x 14 cm. 1 Bl. schönes Motiv.
Georges Prêtre (* 14. August 1924 in Waziers bei Douai, Frankreich; † 4. Januar 2017 in Navès, Département Tarn, Frankreich) war ein französischer Dirigent. Er war Generalmusikdirektor der Pariser Oper und seit 1956 in der Opéra-Comique in Paris. 1966 dirigierte er die letzte Aufführung in der alten New Yorker Metropolitan Opera und wenig später ebenso die Eröffnung des Neubaus. Von 1986 bis 1991 war er „Erster Gastdirigent“ der Wiener Symphoniker. Er leitete regelmäßig die großen Orchester Europas und Amerikas, darunter die Berliner Philharmoniker (Waldbühnen-Konzert 1992) und die Wiener Philharmoniker. Prêtre galt als Spezialist der Musik seiner Heimat, insbesondere setzte er sich für die Werke von Francis Poulenc ein. 1959 dirigierte er die Uraufführung von dessen Monooper La voix humaine. Maria Callas schätzte ihn besonders, Herbert von Karajan förderte ihn. In jungen Jahren trat er auch unter dem Pseudonym Georges Dhérain auf. 2008 dirigierte er – mit 83 Jahren bis dahin der älteste Dirigent – das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker; 2010 dirigierte er es zum zweiten Mal. 2005 und 2009 leitete er das Neujahrskonzert von Venedig am Teatro La Fenice. Zuletzt stand er im Oktober 2016 im Wiener Musikverein am Pult der Wiener Symphoniker. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
25,-- | ![]() |
![]() |
PRETRE, Georges (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. Mit den Wiener Symphonikern. München (Philharmonie), 27.3.1996. 8 x 12,5 cm. Karteikarten in Programmheft. Darin auf Portraitseite eigenhändig datiert und signiert. 12 S. mit zahlr. Abb. OKart. leicht gewellt. = Winderstein Konzerte.
Georges Prêtre (* 14. August 1924 in Waziers bei Douai, Frankreich; † 4. Januar 2017 in Navès, Département Tarn, Frankreich) war ein französischer Dirigent. Er war Generalmusikdirektor der Pariser Oper und seit 1956 in der Opéra-Comique in Paris. 1966 dirigierte er die letzte Aufführung in der alten New Yorker Metropolitan Opera und wenig später ebenso die Eröffnung des Neubaus. Von 1986 bis 1991 war er „Erster Gastdirigent“ der Wiener Symphoniker. Er leitete regelmäßig die großen Orchester Europas und Amerikas, darunter die Berliner Philharmoniker (Waldbühnen-Konzert 1992) und die Wiener Philharmoniker. Schlagwörter: Dirigent |
30,-- | ![]() |
![]() |
PRETRE, Georges (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte + ebensolches Programmheft. Mit den Wiener Philharmonikern. Hier als Ersatzbesetzung für den erkrankten James Levine mit dessen Programmheft. München (Philharmonie), 21.1.1992. 8 x 12,5 cm. Karteikarten in Programmheft. Darin auf Beilage ebenfalls signiert. 20 S. mit zahlr. Abb. OKart. = Hölrtnagel.
Georges Prêtre (* 14. August 1924 in Waziers bei Douai, Frankreich; † 4. Januar 2017 in Navès, Département Tarn, Frankreich) war ein französischer Dirigent. Er war Generalmusikdirektor der Pariser Oper und seit 1956 in der Opéra-Comique in Paris. 1966 dirigierte er die letzte Aufführung in der alten New Yorker Metropolitan Opera und wenig später ebenso die Eröffnung des Neubaus. Von 1986 bis 1991 war er „Erster Gastdirigent“ der Wiener Symphoniker. Er leitete regelmäßig die großen Orchester Europas und Amerikas, darunter die Berliner Philharmoniker (Waldbühnen-Konzert 1992) und die Wiener Philharmoniker. Schlagwörter: Dirigent |
25,-- | ![]() |
![]() |
PRETRE, Georges (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Portraitseite. München (Philharmonie), 11.4.1985. 17,5 x 17,5 cm. 1 Bl.
Georges Prêtre (* 14. August 1924 in Waziers bei Douai, Frankreich; † 4. Januar 2017 in Navès, Département Tarn, Frankreich) war ein französischer Dirigent. Er war Generalmusikdirektor der Pariser Oper und seit 1956 in der Opéra-Comique in Paris. 1966 dirigierte er die letzte Aufführung in der alten New Yorker Metropolitan Opera und wenig später ebenso die Eröffnung des Neubaus. Von 1986 bis 1991 war er „Erster Gastdirigent“ der Wiener Symphoniker. Er leitete regelmäßig die großen Orchester Europas und Amerikas, darunter die Berliner Philharmoniker (Waldbühnen-Konzert 1992) und die Wiener Philharmoniker. Prêtre galt als Spezialist der Musik seiner Heimat, insbesondere setzte er sich für die Werke von Francis Poulenc ein. 1959 dirigierte er die Uraufführung von dessen Monooper La voix humaine. Maria Callas schätzte ihn besonders, Herbert von Karajan förderte ihn. In jungen Jahren trat er auch unter dem Pseudonym Georges Dhérain auf. 2008 dirigierte er – mit 83 Jahren bis dahin der älteste Dirigent – das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker; 2010 dirigierte er es zum zweiten Mal. 2005 und 2009 leitete er das Neujahrskonzert von Venedig am Teatro La Fenice. Zuletzt stand er im Oktober 2016 im Wiener Musikverein am Pult der Wiener Symphoniker. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
20,-- | ![]() |
![]() |
PRETRE, Georges (Dirigent) + CICCOLINI, Aldo (Pianist): Programmheft mit den eigenhändigen Signaturen unter Portrait. München (Herkulessaal), 3.12.1991. 4 S. mit zahlr. Bildern.
Aldo Ciccolini (* 15. August 1925 in Neapel; † 1. Februar 2015 in Asnières-sur-Seine bei Paris) war ein französischer Pianist italienischer Herkunft. Sein Schwerpunkt lag auf der französischen Klaviermusik, insbesondere bei Erik Satie. Georges Prêtre (* 14. August 1924 in Waziers bei Douai, Frankreich; † 4. Januar 2017 in Navès, Département Tarn, Frankreich) war ein französischer Dirigent. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent, Pianist |
25,-- | ![]() |
Einträge 2451–2460 von 3331
|