WILLI SEIFERT
Die Liste enthält 3331 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
SCHELLENMBERGER, Hansjörg (Oboist): eigenhändig signierte und datierte Portraitseite + eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 23.1.1999. 19,5 x 13 + 8 x 12,5 cm. 2 Bl.
Hansjörg Schellenberger (* 13. Februar 1948 in München) ist ein deutscher Oboist und Dirigent. (Wikipedia) |
20,-- | ![]() |
![]() |
SCHERZER, Manfred (Violinist): 2 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. München (Philharmonie), 1971 + 1978. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarten.
Manfred Scherzer (* 2. Juni 1933 in Dresden; † 1. Dezember 2013 in Berlin) war ein deutscher Violinist und Dirigent. (Wikipedia) |
10,-- | ![]() |
![]() |
SCHIFF, Andras (Pianist, Dirigent): 18 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten mit teils ausführlichen eigenhändigen Programmbeschreibungen. München (Herkulessaal), 1979 – 2009. 8 x 12,5 cm. 18 Karteikarten.
Sir András Schiff (* 21. Dezember 1953 in Budapest) ist ein ungarischer Pianist, Dirigent und Musikpädagoge, der auch die österreichische und britische Staatsbürgerschaft besitzt. Im Jahr 2000 sagte Schiff seine Teilnahme bei der Schubertiade in Feldkirch ab und drückte so seinen Protest gegen die Beteiligung der rechtsgerichteten FPÖ an der österreichischen Bundesregierung aus.[2] Gegen das ungarische Mediengesetz und die Einmischung der Politik in die Kultur unter der Orbán-Regierung verfasste Schiff im Januar 2011 mit mehreren Künstlern eine Resolution. In Interviews teilte er mit, dass er nicht mehr in Ungarn konzertieren werde, weil er dort Persona non grata sei[3] und er von antisemitischer Hetze persönlich bedroht werde.[4][5] Er sei „sehr verärgert“ über Ungarn und ärgere sich auch über das Verhalten der jüdischen Gemeinde in Ungarn, die nicht öffentlich gegen diese Entwicklungen Stellung beziehe. (Wikipedia) |
100,-- | ![]() |
![]() |
SCHIFF, Andras (Pianist, Dirigent): 4 eigenhändig signierte und datierte Portraits. München (Herkulessaal), 2002 – 2005. ca 15 x 12 cm. 4 Bl.
Sir András Schiff (* 21. Dezember 1953 in Budapest) ist ein ungarischer Pianist, Dirigent und Musikpädagoge, der auch die österreichische und britische Staatsbürgerschaft besitzt. (Wikipedia) |
20,-- | ![]() |
![]() |
SCHIFF, Andras (Pianist, Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Herkulessaal), 27.11.2007. 8 x 12,5 cm. Karteikarte in Programmheft. 12 S. mit zahlr. Abb. OKart. tadellos = Winderstein Konzerte.
Sir András Schiff (* 21. Dezember 1953 in Budapest) ist ein ungarischer Pianist, Dirigent und Musikpädagoge, der auch die österreichische und britische Staatsbürgerschaft besitzt. (Wikipedia) |
10,-- | ![]() |
![]() |
SCHIFF, Heinrich (Cellist): 15 eigenhändig signierte Autogrammkarten mit zahlreichen eigenhändigen Programmbeschreibungen und auch persönlichen Bemerkungen. München (Herkulessaal), 1976 – 1990. 8 x 12,5 cm. 15 Karteikarten.
Heinrich Schiff (* 18. November 1951 in Gmunden; † 23. Dezember 2016 in Wien) war ein österreichischer Cellist und Dirigent. Schiff war bei vielen Orchestern und Dirigenten in Europa, den USA und Japan zu Gast. Unter anderem arbeitete er mit den Dirigenten Claudio Abbado, Sergiu Celibidache, Colin Davis, Christoph von Dohnányi, Nikolaus Harnoncourt, Zubin Mehta, Giuseppe Sinopoli und Franz Welser-Möst. Viele Komponisten, darunter Witold Lutoslawski, Hans Werner Henze, Ernst Krenek, Wolfgang Rihm, Franz Hummel, Friedrich Gulda, Hans Zender, Dietmar Polaczek und Otto M. Zykan, schrieben Werke für Schiff, die er uraufführte. (Wikipedia) |
100,-- | ![]() |
![]() |
SCHIFF, Heinrich (Cellist): eigenhändig signierte Portraitseite. München (Herkulessaal), 12.11.1984. 21 x 14,5 cm. 1 Bl.
Heinrich Schiff (* 18. November 1951 in Gmunden; † 23. Dezember 2016 in Wien) war ein österreichischer Cellist und Dirigent. (Wikipedia) |
15,-- | ![]() |
![]() |
SCHIFF, Heinrich (Cellist): eigenhändig signierte und datierte Portraitseite. München (Herkulessaal), 11.2.2004. 19 x 12 cm. 1 Bl.
Heinrich Schiff (* 18. November 1951 in Gmunden; † 23. Dezember 2016 in Wien) war ein österreichischer Cellist und Dirigent. (Wikipedia) |
10,-- | ![]() |
![]() |
SCHIFF, Heinrich (Cellist): eigenhändig signiertes Portrait. München (Herkulessaal), 14.11.1987. 18 x 17 cm. 1 Bl.
Heinrich Schiff (* 18. November 1951 in Gmunden; † 23. Dezember 2016 in Wien) war ein österreichischer Cellist und Dirigent. Er war bei vielen Orchestern und Dirigenten in Europa, den USA und Japan zu Gast. Unter anderem arbeitete er mit den Dirigenten Claudio Abbado, Sergiu Celibidache, Colin Davis, Christoph von Dohnányi, Nikolaus Harnoncourt, Zubin Mehta, Giuseppe Sinopoli und Franz Welser-Möst. Viele Komponisten, darunter Witold Lutoslawski, Hans Werner Henze, Ernst Krenek, Wolfgang Rihm, Franz Hummel, Friedrich Gulda, Hans Zender, Dietmar Polaczek und Otto M. Zykan, schrieben Werke für Schiff, die er uraufführte. (Wikipedia) |
20,-- | ![]() |
![]() |
SCHIFF, Heinrich (Cellist) + BERTONCELJ, Aci (Pianist): eigenhändig von beiden signierte und datierte Autogrammkarte. Dachau, 14.3.1981. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Heinrich Schiff (* 18. November 1951 in Gmunden; † 23. Dezember 2016 in Wien) war ein österreichischer Cellist und Dirigent. Er war bei vielen Orchestern und Dirigenten in Europa, den USA und Japan zu Gast. Unter anderem arbeitete er mit den Dirigenten Claudio Abbado, Sergiu Celibidache, Colin Davis, Christoph von Dohnányi, Nikolaus Harnoncourt, Zubin Mehta, Giuseppe Sinopoli und Franz Welser-Möst. Viele Komponisten, darunter Witold Lutoslawski, Hans Werner Henze, Ernst Krenek, Wolfgang Rihm, Franz Hummel, Friedrich Gulda, Hans Zender, Dietmar Polaczek und Otto M. Zykan, schrieben Werke für Schiff, die er uraufführte. Aci Bertoncelj, slovenski pianist in pedagog, * 27. avgust 1939, Ljubljana, † 23. september 2002, Domžale. (Wikipedia) Schlagwörter: Pianist |
25,-- | ![]() |
Einträge 2671–2680 von 3331
|