Impressum

WILLI SEIFERT

Die Liste enthält 3331 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
5788BB.jpg SCHNYDER, Oliver (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 18.2.2009. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Oliver Schnyder (* 3. Oktober 1973 in Brugg) ist ein Schweizer Pianist. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
6738BB.jpg SCHÖNBERG STRING TRIO.– ANSELL, Steven (Bratschist) + KEYES, Bayla (Violinistin) + REYNOLDS, Michael (Cellist): Eigenhändig von allen signierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 17.5.1990. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
5789BB.jpg SCHÖNE, Wolfgang (Bass): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 13.3.1975. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Wolfgang Schöne (* 9. Februar 1940 in Bad Gandersheim) ist ein deutscher Opernsänger in der Stimmlage Bassbariton. (Wikipedia)

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
5790BB.jpg SCHÖNHEIT, Michael (Organist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. Leipzig (Gewandhaus), 18.3.1989. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Michael Schönheit (* 1961 in Saalfeld) ist ein deutscher Organist und Dirigent. (Wikipedia)

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
5791BB.jpg SCHOLL, Andreas (Tenor): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München, 5.10.1999. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Andreas Scholl (* 10. November 1967 in Eltville am Rhein) ist ein deutscher Opernsänger (Countertenor). Der musikalische Schwerpunkt seines Repertoires liegt in der Barockmusik. Er war 2005 der erste Countertenor-Solist bei der Last Night of the Proms in London und trat 2006 und 2011 an der Metropolitan Opera auf. (Wikipedia)

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
4845BB.jpg SCHOLL, Andreas (Tenor): eigenhändig signierte und datierte Portraitseite. München, 5.10.1999. 20 x 12,5 cm. 1 Blatt.

Andreas Scholl (* 10. November 1967 in Eltville am Rhein) ist ein deutscher Opernsänger (Countertenor). Der musikalische Schwerpunkt seines Repertoires liegt in der Barockmusik. Er war 2005 der erste Countertenor-Solist bei der Last Night of the Proms in London und trat 2006 und 2011 an der Metropolitan Opera auf. (Wikipedia)

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
5793BB.jpg SCHOSTAKOWITSCH, Maxim (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München, 24.11.1983. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Maxim Dmitrijewitsch Schostakowitsch (* 10. Mai 1938 in Leningrad) ist ein russischer Dirigent und Pianist. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
5792BB.jpg SCHOSTAKOWITSCH, Maxim (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte am Tag als er Dirigent für sich und seinen Sohn Dmitrij Schostakowitsch (Pianist) unmittelbar nach dem Konzert um politisches Asyl bat. Fürth, 11.4.1981. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Maxim Dmitrijewitsch Schostakowitsch (* 10. Mai 1938 in Leningrad) ist ein russischer Dirigent und Pianist. 1971 wurde er Chefdirigent des Radiosinfonieorchesters der UdSSR und dirigierte in dieser Funktion auch die Uraufführung der 15. Sinfonie seines Vaters am 8. Januar 1972. Am 11. April 1981 setzte er sich nach einem Konzert in Fürth vom Orchester ab und emigrierte mit seinem Sohn in die USA. Nach zeitweiliger Leitung des New Orleans Symphony Orchestra (1986–1991) und des Hong Kong Philharmonic Orchestra kehrte er im Juni 1994 zum ersten Mal nach 1981 in seine Heimat zurück, um in St. Petersburg zu dirigieren. Maxim ist Widmungsträger des 2. Klavierkonzerts seines Vaters und war auch Pianist der Uraufführung. Seit 1975 hat er viele auch unbekanntere Werke seines Vaters aufgeführt und so zu deren Verbreitung beigetragen. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
4033BB.jpg SCHOSTAKOWITSCH, Maxim (Dirigent): eigenhändig signiertes Blatt aus Programmheft. München (Herkulessaal), 24.11.1983. 18 x 13 cm. 1 Bl.

Maxim Dmitrijewitsch Schostakowitsch (* 10. Mai 1938 in Leningrad) ist ein russischer Dirigent und Pianist. Maxim Schostakowitsch wurde als zweites Kind von Dmitri Schostakowitsch und Nina Warsar geboren. Seine musikalische Ausbildung erhielt er zunächst an der Leningrader Musikschule, dann am Moskauer Konservatorium, u. a. bei Gennadi Roschdestwenski, Igor Markevitch, als auch Otto-Werner Mueller. 1971 wurde er Chefdirigent des Radiosinfonieorchesters der UdSSR und dirigierte in dieser Funktion auch die Uraufführung der 15. Sinfonie seines Vaters am 8. Januar 1972. Am 11. April 1981 setzte er sich nach einem Konzert in Fürth vom Orchester ab und emigrierte mit seinem Sohn in die USA. Nach zeitweiliger Leitung des New Orleans Symphony Orchestra (1986–1991) und des Hong Kong Philharmonic Orchestra kehrte er im Juni 1994 zum ersten Mal nach 1981 in seine Heimat zurück, um in St. Petersburg zu dirigieren. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
4424BB.jpg SCHREIER, Peter (Tenor): eigenhändig signierte und datierte Portraitseite. Mit der Deutschen Kammerphilharmonie. München (Philharmonie), 1987. 18 x 12,5 cm. 1 Bl.

Peter Schreier (* 29. Juli 1935 in Meißen; † 25. Dezember 2019 in Dresden) war ein deutscher Sänger (Tenor) und Dirigent. (Wikipedia)

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
Einträge 2711–2720 von 3331
Seite: 1 · 2 · ... · 269 · 270 · 271 · 272 · 273 · 274 · 275 · ... · 333 · 334
:
: : :