WILLI SEIFERT
Die Liste enthält 3331 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
BECKMANN, Judith + WENKEL, Ortrun + MARKUS, Karl + MALTA, Alexander: eigenhändig von allen signierte und datierte Autogrammkarte. München, 13.2.1977. 10,5 x 14,5 cm. große Karteikarte. = Rudolf Kempe Gedenkkonzert. | 10,-- | ![]() |
![]() |
BEETHOVEN QUARTETT MOSKAU.– ZYGANOW, Dimitrij + DRUSCHININ, Fjodor + SABAWNIKOW, Nikolaj + SCHIRINSKIJ, Sergej: eigenhändig von allen signierte und datierte Autogrammkarte + ebenso signierte Programmseite. München, 24.3.1973. 21 x 15 cm. 3 Bl.
Dmitri Michailowitsch Zyganow (* 27. Februarjul./ 12. März 1903greg. in Saratow; † 25. März 1992 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Violinist und Musikpädagoge. Bekannt wurde er als langjähriger Violinprofessor des Moskauer Konservatoriums und Primarius des Beethoven-Streichquartetts. (Wikipedia) |
20,-- | ![]() |
![]() |
BEETHOVEN QUARTETT MOSKAU.– ZYGANOW, Dimitrij + SCHIRINSKIJ, Wasilij + BORISOWSKIJ, Wadim+ SCHIRINSKIJ, Sergej: eigenhändig von allen signierte Programmseite. München, 12.12.1963. 21 x 15 cm. 1 Bl.
Dmitri Michailowitsch Zyganow (* 27. Februarjul./ 12. März 1903greg. in Saratow; † 25. März 1992 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Violinist und Musikpädagoge. Bekannt wurde er als langjähriger Violinprofessor des Moskauer Konservatoriums und Primarius des Beethoven-Streichquartetts. (Wikipedia) |
10,-- | ![]() |
![]() |
BEHREND, Siegfried (Gitarrist): 2 eigenhändig signierte Fotopostkarten. München (Philharmonie), 29.4.1975. 15 x 10,5 cm. 2 Bl.
Siegfried Behrend (* 19. November 1933 in Berlin; † 20. September 1990 in Hausham) war ein deutscher Gitarrist und Komponist sowie Herausgeber von Gitarrenmusik. (Wikipedia) Bildete in den 60er Jahren mit der Sängerin Belina (1925-2006) ein erfolgreiches Konzert-Duo mit internationaler Folklore. (Schmolt). |
15,-- | ![]() |
![]() |
BEHREND, Siegfried (Gitarrist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 29.4.1975. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Siegfried Behrend (* 19. November 1933 in Berlin; † 20. September 1990 in Hausham) war ein deutscher Gitarrist und Komponist sowie Herausgeber von Gitarrenmusik. Siegfried Behrend erhielt 1981 auf Vorschlag Franz Josef Strauß’ das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. (Wikipedia) |
5,-- | ![]() |
![]() |
BEHRENS, Hildegard (Sopran): 2 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. München (Philharmonie), 1981 + 1990. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarten.
Hildegard Behrens (* 9. Februar 1937 in Varel; † 18. August 2009 in Tokio) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran). Sie wurde vor allem als Sängerin der dramatischen Sopranpartien in den Opern Richard Wagners und Richard Strauss’ bekannt. (Wikipedia) |
15,-- | ![]() |
![]() |
BEHRINGER, Karl FRiedrich (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Portraitseite. München (Herkulessaal), 5.3.1997. 21 x 12 cm. 1 Bl.
Hans Karl-Friedrich Beringer (* 7. Januar 1948 in Neuendettelsau) ist ein deutscher Chor- und Orchesterdirigent. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
5,-- | ![]() |
![]() |
BELKIN, Boris (Violinist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 3.4.1997. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Boris Dawidowitsch Belkin (* 26. Januar 1948 in Swerdlowsk) ist ein russischer Violinist. (Wikipedia) |
10,-- | ![]() |
![]() |
BELL, Joshua (Violinist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte: Beethoven, Grieg, Prokofiev (+ Kreisler). München (Philharmonie), 27.3.1995. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Joshua David Bell (* 9. Dezember 1967 in Bloomington, Indiana) ist ein US-amerikanischer Violinist. Im Alter von 14 Jahren trat Bell als Solist mit dem Philadelphia Orchestra unter der Leitung von Riccardo Muti auf. Er studierte Violine an der Indiana University Jacobs School of Music und absolvierte 1984 die Bloomington High School North. 1989 erhielt Bell ein Künstlerdiplom als Violinist von der Indiana University. Seit seinem Carnegie-Hall-Debüt 1985 ist er weltweit mit nahezu allen bedeutenden Orchestern und Dirigenten unserer Zeit aufgetreten. Neben dem klassischen Standardrepertoire hat er zahlreiche moderne und zeitgenössische Werke aufgeführt, mehrere darunter eigens für ihn komponiert. Besondere Bekanntheit erlangte Joshua Bell durch die Einspielung der Originalmusik von John Corigliano für den Oscar-prämierten Soundtrack des Filmes Die rote Violine im Jahr 1998 und der Musik für den Film Der Duft von Lavendel 2004. Bells Violine ist die 1713 von Antonio Stradivari gebaute sogenannte Gibson ex Huberman, bekannt für ihren Diebstahl aus der Carnegie-Hall-Künstlergarderobe des damaligen Besitzers und Geigers Bronislaw Huberman im Jahr 1936. Der Dieb, ein Wander- und Auftragsmusiker, blieb bis zu seinem Tode im Besitz der Stradivari und gestand erst 1985 seiner Frau auf dem Sterbebett den Diebstahl. 2001 konnte schließlich Joshua Bell die Violine erwerben. Am 26. Mai 2011 wurde Bell zum Musikdirektor der Academy of St. Martin in the Fields in London ernannt. (Wikipedia) |
25,-- | ![]() |
![]() |
BELL, Joshua (Violinist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte: München Debut. München (Philharmonie), 29.4.1985. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Joshua David Bell (* 9. Dezember 1967 in Bloomington, Indiana) ist ein US-amerikanischer Violinist. Im Alter von 14 Jahren trat Bell als Solist mit dem Philadelphia Orchestra unter der Leitung von Riccardo Muti auf. Er studierte Violine an der Indiana University Jacobs School of Music und absolvierte 1984 die Bloomington High School North. 1989 erhielt Bell ein Künstlerdiplom als Violinist von der Indiana University. Seit seinem Carnegie-Hall-Debüt 1985 ist er weltweit mit nahezu allen bedeutenden Orchestern und Dirigenten unserer Zeit aufgetreten. Neben dem klassischen Standardrepertoire hat er zahlreiche moderne und zeitgenössische Werke aufgeführt, mehrere darunter eigens für ihn komponiert. Besondere Bekanntheit erlangte Joshua Bell durch die Einspielung der Originalmusik von John Corigliano für den Oscar-prämierten Soundtrack des Filmes Die rote Violine im Jahr 1998 und der Musik für den Film Der Duft von Lavendel 2004. Bells Violine ist die 1713 von Antonio Stradivari gebaute sogenannte Gibson ex Huberman, bekannt für ihren Diebstahl aus der Carnegie-Hall-Künstlergarderobe des damaligen Besitzers und Geigers Bronislaw Huberman im Jahr 1936. Der Dieb, ein Wander- und Auftragsmusiker, blieb bis zu seinem Tode im Besitz der Stradivari und gestand erst 1985 seiner Frau auf dem Sterbebett den Diebstahl. 2001 konnte schließlich Joshua Bell die Violine erwerben. Am 26. Mai 2011 wurde Bell zum Musikdirektor der Academy of St. Martin in the Fields in London ernannt. (Wikipedia) |
25,-- | ![]() |
Einträge 271–280 von 3331
|