Impressum

WILLI SEIFERT

Die Liste enthält 3331 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
3699BB.jpg BOLKWADSE, Eliosso (Pianistin): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 13.10.1989. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Elisso Bolkvadze ist eine georgischer klassischer Pianistin, die in Tiflis, Georgien, geboren wurde. Sie ist seit dem 11. Dezember 2020 Mitglied des georgischen Parlaments. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
4909BB.jpg BOLKWADSE, Eliosso (Pianistin): eigenhändig signierte und datierte Portraitseite. München (Philharmonie), 13.10.1989. 21 x 14 cm. 1 Bl.

Elisso Bolkvadze ist eine georgischer klassischer Pianistin, die in Tiflis, Georgien, geboren wurde. Sie ist seit dem 11. Dezember 2020 Mitglied des georgischen Parlaments. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

18,--  Bestellen
4408BB.jpg BONNEY, Barbara (Sopran): eigenhändig datierte und signierte Programmseite. München (Philharmonie), 3.11.1992. 18 x 12 cm. 1 Bl.

Barbara Bonney (* 14. April 1956 in Montclair, New Jersey, USA) ist eine US-amerikanische Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin. Sie lebt in Salzburg. (Wikipedia)

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
3701BB.jpg BORDONI, Paolo (Pianist): 2 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten: encore Schubert Walzer. München (Philharmonie), 16.10.1982 + 1.4.1980. 8 x 12,5 cm. 2 Kartenkarten.

Paolo Bordoni (* 22. Juli 1942 in Bergamo) ist ein italienischer Pianist, der international durch seine Gesamtausgabe der Walzer von Franz Schubert bekannt wurde. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
3698BB.jpg BOREIKO, Andrej (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 1.10.2004. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Andrei Wiktorowitsch Boreiko (* 22. Juli 1957 in Leningrad) ist ein russischer Dirigent polnisch-russischer Abstammung. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
3702BB.jpg BORG, Kim (Bass): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte: Boris Kim Borg. München (Philharmonie), 19.5.1971. 8 x 12,5 cm. Kartenkarte.

Kim Borg (* 7. August 1919 in Helsinki, Finnland; † 28. April 2000 in Fredensborg-Humlebæk, Dänemark) war ein finnischer Opernsänger (Bass), Komponist und Gesangspädagoge. Er gilt als der Vorläufer der bedeutenden Generation von skandinavischen Bässen (Martti Talvela, Matti Salminen, Aage Haugland). Neben Boris Christoff war er international der gefragteste Boris Godunow seiner Generation. (Wikipedia)

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
3703BB.jpg BORISKIN, Michael (Pianist): eigenhändig signierte Autogrammkarte: Münchner Debut. München (Philharmonie), 11.4.1984. 8 x 12,5 cm. Kartenkarte.

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
4973BB.jpg BORISKIN, Michael (Pianist): eigenhändig signierte Portraitseite. München (Philharmonie), 11.4.1984. 17 x 13 cm. 1 Bl.

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
6708BB.jpg BORODIN QUARTETT.– AHARONIAN, Ruben + ABRAMENKOW, Andrej + NAIDIN, Igor+ BERLINSKY, Valentin: eigenhändig von allen Künstlern signierte und datierte Autogrammkarte. München (Herkulessaal), 15.11.2004. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Das Borodin-Quartett ist ein Streichquartett und wurde im Jahre 1945 in der früheren Sowjetunion als Moskauer Philharmonisches Quartett gegründet. Es ist eines der am längsten existierenden Streichquartette und war auch während des Kalten Krieges eines der im Westen bekanntesten sowjetischen Ensembles, da es häufig Konzerte in den europäischen Ländern und in den USA absolvierte. (Wikipedia)

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
6151BB.jpg BORODIN QUARTETT.– BRUNNER, Eduard (Klarnettist) + KOPELMAN, Mikhail + ABRAMENKOW, Andrej + SCHEBALIN, Dmitri + BERLINSKY, Valentin: 3 eigenhändig von allen Künstlern signierte und datierte Autogrammkarte. München (Herkulessaal), 4.5.1993. 8 x 12,5 cm. 6 Bl.

Eduard Brunner (* 14. Juli 1939 in Basel; † 27. April 2017 in München) war ein Schweizer Klarinettist und Hochschullehrer. Das Borodin-Quartett ist ein Streichquartett und wurde im Jahre 1945 in der früheren Sowjetunion als Moskauer Philharmonisches Quartett gegründet. Es ist eines der am längsten existierenden Streichquartette und war auch während des Kalten Krieges eines der im Westen bekanntesten sowjetischen Ensembles, da es häufig Konzerte in den europäischen Ländern und in den USA absolvierte. (Wikipedia)

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
Einträge 391–400 von 3331
Seite: 1 · 2 · ... · 37 · 38 · 39 · 40 · 41 · 42 · 43 · ... · 333 · 334
:
: : :