Impressum

WILLI SEIFERT

Die Liste enthält 3331 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
6254BB.jpg BORODIN QUARTETT.– DUBINSKY, Rostislav + ALEXANDROW, Jaroslav + SCHEBALIN, Dmitri + BERLINSKY, Valentin: eigenhändig von allen Künstlern signierte und datierte Portraitseite. München (Herkulessaal), 2.3.1971. 22 x 19,5 cm. 1 Bl.

Das Borodin-Quartett ist ein Streichquartett und wurde im Jahre 1945 in der früheren Sowjetunion als Moskauer Philharmonisches Quartett gegründet. Es ist eines der am längsten existierenden Streichquartette und war auch während des Kalten Krieges eines der im Westen bekanntesten sowjetischen Ensembles, da es häufig Konzerte in den europäischen Ländern und in den USA absolvierte. (Wikipedia)

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
6159BB.jpg BORODIN QUARTETT.– GUTMAN, Natalia (Cellistin) + WIRSSALADZE, Elisso (Pianistin) + KOPELMAN, Mikhail + ABRAMENKOW, Andrej + SCHEBALIN, Dmitri + BERLINSKY, Valentin: 3 eigenhändig von allen Künstlern einzeln und zusammen signierte und datierte Autogrammkarte. München (Herkulessaal), 26.3.1995. 10,5 x 14,5 cm. 4 Bl.

Natalja Grigorjewna Gutman (* 14. November 1942 in Kasan) ist eine russische Cellistin. Elisso Konstantines asuli Wirsaladse (* 14. September 1942 in Tiflis, Georgien) ist eine georgische Pianistin. Das Borodin-Quartett ist ein Streichquartett und wurde im Jahre 1945 in der früheren Sowjetunion als Moskauer Philharmonisches Quartett gegründet. Es ist eines der am längsten existierenden Streichquartette und war auch während des Kalten Krieges eines der im Westen bekanntesten sowjetischen Ensembles, da es häufig Konzerte in den europäischen Ländern und in den USA absolvierte. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
6722BB.jpg BORODIN QUARTETT.– JUNGBLUT, Elisabeth (Sopran) + KOPELMAN, Mikhail + ABRAMENKOW, Andrej + SCHEBALIN, Dmitri + BERLINSKY, Valentin: 2 eigenhändig von allen Künstlern signierte und datierte Autogrammkarte. München (Herkulessaal), 16.1.1978. 8 x 12,5 cm. Karteikarten.

Das Borodin-Quartett ist ein Streichquartett und wurde im Jahre 1945 in der früheren Sowjetunion als Moskauer Philharmonisches Quartett gegründet. Es ist eines der am längsten existierenden Streichquartette und war auch während des Kalten Krieges eines der im Westen bekanntesten sowjetischen Ensembles, da es häufig Konzerte in den europäischen Ländern und in den USA absolvierte. (Wikipedia)

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
6455BB.jpg BORODIN QUARTETT.– KOPELMAN, Mikhail + ABRAMENKOW, Andrej + SCHEBALIN, Dmitri + BERLINSKY, Valentin: 2 eigenhändig von allen Künstlern signierte und datierte Autogrammkarte. München (Herkulessaal), 1984 + 1991. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarten. mit Rostspur.

Das Borodin-Quartett ist ein Streichquartett und wurde im Jahre 1945 in der früheren Sowjetunion als Moskauer Philharmonisches Quartett gegründet. Es ist eines der am längsten existierenden Streichquartette und war auch während des Kalten Krieges eines der im Westen bekanntesten sowjetischen Ensembles, da es häufig Konzerte in den europäischen Ländern und in den USA absolvierte. (Wikipedia)

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
6703BB.jpg BORODIN QUARTETT.– KOPELMAN, Mikhail + ABRAMENKOW, Andrej + SCHEBALIN, Dmitri + BERLINSKY, Valentin: eigenhändig von allen Künstlern signierte und datierte Autogrammkarte. München (Herkulessaal), 16.1.1976. 8 x 12,5 cm. Karteikarte. r.

Das Borodin-Quartett ist ein Streichquartett und wurde im Jahre 1945 in der früheren Sowjetunion als Moskauer Philharmonisches Quartett gegründet. Es ist eines der am längsten existierenden Streichquartette und war auch während des Kalten Krieges eines der im Westen bekanntesten sowjetischen Ensembles, da es häufig Konzerte in den europäischen Ländern und in den USA absolvierte. (Wikipedia)

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
6372BB.jpg BORODIN QUARTETT.– KOPELMAN, Mikhail + ABRAMENKOW, Andrej + SCHEBALIN, Dmitri + BERLINSKY, Valentin: eigenhändig von allen Künstlern signierte und datierte Autogrammkarte + ebensoclhe Portraitseite. München (Herkulessaal), 4.2.1991. 16 x 14,5 cm. 3 Bl.

Das Borodin-Quartett ist ein Streichquartett und wurde im Jahre 1945 in der früheren Sowjetunion als Moskauer Philharmonisches Quartett gegründet. Es ist eines der am längsten existierenden Streichquartette und war auch während des Kalten Krieges eines der im Westen bekanntesten sowjetischen Ensembles, da es häufig Konzerte in den europäischen Ländern und in den USA absolvierte. (Wikipedia)

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
3700BB.jpg BORWITZKY, Ottomar (Cellist): 3 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten: Dvorak H moll u.a. München (Philharmonie), 1972 – 1980. 8 x 12,5 cm. 3 Kartenkarten.

Ottomar Borwitzky war mehr als 37 Jahre lang erster Solo-Cellist bei den Berliner Philharmonikern. Er wurde am 1. Januar 1956 auf Lebenszeit engagiert – genau wie der frühere Chefdirigent Herbert von Karajan. 1993 ging Ottomar Borwitzky in den Ruhestand. (KG)

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
4771BB.jpg BOSKOVSKY, Willi (Dirigent, Violinist): eigenhändig signiertes Orchesterportrait: Herrn Willi Seifert herzlichst Willi Boskovsky. Wien (Musikverein), 26.11.1961. 23 x 21 cm. 1 Bl.

Willi Boskovsky (* 16. Juni 1909 in Wien; † 21. April 1991 in Visp) war ein österreichischer Violinist und Dirigent. (Wikipedia)

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
3704BB.jpg BOSKOVSKY, Willi (Violinist, Dirigent): eigenhändig signierte Autogrammkarte: Herzlichst. München (Philharmonie), 5.4.1975. 8 x 12,5 cm. Kartenkarte.

Willi Boskovsky (* 16. Juni 1909 in Wien; † 21. April 1991 in Visp) war ein österreichischer Violinist und Dirigent. Als Solist trat er unter den Dirigenten Bruno Walter, Wilhelm Furtwängler und Hans Knappertsbusch auf. Er unternahm Konzerttourneen durch ganz Europa. (Wikipedia)

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
6944BB.jpg BOSSE, Gerhard (Violinist, Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten: Bach Orchester des Gewandhauses im Schloß Nymphenburg. Leipzig (Gewandhaus), 6.7.1979. 10,5 x 14,5 cm. große Karteikarte.

Gerhard Bosse (* 23. Januar 1922 in Wurzen; † 1. Februar 2012 in Takatsuki, Japan) war ein deutscher Geiger und Dirigent. (Wikipedia)

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
Einträge 401–410 von 3331
Seite: 1 · 2 · ... · 38 · 39 · 40 · 41 · 42 · 43 · 44 · ... · 333 · 334
:
: : :