Impressum

WILLI SEIFERT

Die Liste enthält 3331 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
4127BB.jpg BUMBRY, Grace (Sopran): eigenhändig signiertes eindrucksvolles Portraitbild. München, 6.12.1970. 19,5 x 14,5 cm. 1 Bl.

Grace Ann Melzia Bumbry (* 4. Januar 1937 in St. Louis, Missouri) ist eine US-amerikanische Opernsängerin (Sopran und Mezzosopran). Sie studierte an der Boston University, an der Northwestern University in Evanston (Illinois) und 1955–1958 an der Music Academy of the West in Santa Barbara (Kalifornien). In der internationalen Musikwelt erlangte sie ihren Durchbruch 1961 bei den Bayreuther Festspielen in der Rolle der Venus in Richard Wagners Tannhäuser. Aufgrund ihrer Hautfarbe wurde sie als „Schwarze Venus“ tituliert. (Wikipedia)

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
4612BB.jpg BUMBRY, Grace (Sopran) + PESCHKO, Sebastian (Pianist): eigenhändig von beiden signierte Programmseite. München (Herkulessaal), 31.1.1963. 21 x 15 cm. 1 Bl.

Grace Ann Melzia Bumbry (* 4. Januar 1937 in St. Louis, Missouri) ist eine US-amerikanische Opernsängerin (Sopran und Mezzosopran). Sie studierte an der Boston University, an der Northwestern University in Evanston (Illinois) und 1955–1958 an der Music Academy of the West in Santa Barbara (Kalifornien). In der internationalen Musikwelt erlangte sie ihren Durchbruch 1961 bei den Bayreuther Festspielen in der Rolle der Venus in Richard Wagners Tannhäuser. Aufgrund ihrer Hautfarbe wurde sie als „Schwarze Venus“ tituliert. Sebastian Peschko (* 30. Oktober 1909 in Berlin; † 29. September 1987 in Celle) war ein deutscher Pianist und Liedbegleiter von Sängern des 20. Jahrhunderts. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
3753BB.jpg BUNDSCHUH, Eva-Maria (Sopran): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Herkulessaal), 13.12.1990. 8 X 12,5 cm. Karteikarte.

Eva-Maria Bundschuh (* 16. Oktober 1941 in Braunschweig) ist eine deutsche Opernsängerin (Sopran). (Wikipedia)

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
3752BB.jpg BUNIN, Stanislav (Pianist): eigenhändig sehr schön signierte und datierte Autogrammkarte. München (Herkulessaal), 7.12.1987. 8 X 12,5 cm. Karteikarte.

Stanislaw Stanislawowitsch Bunin (* 25. November 1966 in Moskau, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein ehemals sowjetischer, jetzt russischer Pianist. Bunins Vater war der Pianist Stanislaw Neuhaus, sein Großvater der große Klavierpädagoge Heinrich Neuhaus. Außerdem ist er mit Karol Szymanowski verwandt. Bunin studierte seit seinem 6. Lebensjahr insgesamt 11 Jahre an der Moskauer Zentralen Musikschule bei Elena Richter, später am Moskauer Konservatorium bei Sergei Dorenski. 1983 gewann er den Concours Marguerite Long-Jacques Thibaud in Paris, 1985 den Chopin-Wettbewerb in Warschau. 1988 emigrierte er aus der Sowjetunion nach Deutschland und lebte in Hamburg-Eilbek. Später übersiedelte er nach Japan. 1991–1998 war er Professor an der größten Musikschule Japans, Senzoku Ga-kuen, an der er 1992 das Klavierkunstkomitee gründete. 1997 gründete er die Organisation Stanislav Bunin Enterprise, die besonderen Wert darauf legt, mittellose Kinder mit musikalischer Begabung zu unterstützen, unter anderem bei der Instrumentenbeschaffung. Er gibt weiterhin Konzerte auf der ganzen Welt, unter anderem mit den Berliner Philharmonikern. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
3751BB.jpg BUNIN, Stanislav (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte:Mozart KV 414. München (Herkulessaal), 3.12.1987. 8 X 12,5 cm. Karteikarte.

Stanislaw Stanislawowitsch Bunin (* 25. November 1966 in Moskau, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein ehemals sowjetischer, jetzt russischer Pianist. Bunins Vater war der Pianist Stanislaw Neuhaus, sein Großvater der große Klavierpädagoge Heinrich Neuhaus. Außerdem ist er mit Karol Szymanowski verwandt. Bunin studierte seit seinem 6. Lebensjahr insgesamt 11 Jahre an der Moskauer Zentralen Musikschule bei Elena Richter, später am Moskauer Konservatorium bei Sergei Dorenski. 1983 gewann er den Concours Marguerite Long-Jacques Thibaud in Paris, 1985 den Chopin-Wettbewerb in Warschau. 1988 emigrierte er aus der Sowjetunion nach Deutschland und lebte in Hamburg-Eilbek. Später übersiedelte er nach Japan. 1991–1998 war er Professor an der größten Musikschule Japans, Senzoku Ga-kuen, an der er 1992 das Klavierkunstkomitee gründete. 1997 gründete er die Organisation Stanislav Bunin Enterprise, die besonderen Wert darauf legt, mittellose Kinder mit musikalischer Begabung zu unterstützen, unter anderem bei der Instrumentenbeschaffung. Er gibt weiterhin Konzerte auf der ganzen Welt, unter anderem mit den Berliner Philharmonikern. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
3755BB.jpg BUROWS, Stuart (Tenor): eigenhändig fein signierte und datierte Autogrammkarte. München (Herkulessaal), 3.12.1980. 8 X 12,5 cm. Karteikarte.

Stuart Burrows (* 7. Februar 1933 in Cilfynydd) ist ein walisischer Opernsänger der Stimmlage Lyrischer Tenor. (Wikipedia)

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
3754BB.jpg BUSTABO, Guila (Violinistin): eigenhändig mit Grünstift signierte und datierte Autogrammkarte.To Mr. Seifert, in membrance of Dvorak a moll. München (Herkulessaal), 16.2.1973. 8 X 12,5 cm. Karteikarte. eine Ecke leicht wischspurig.

Guila Bustabo (* 25. Februar 1916 in Manitowoc, Wisconsin; † 27. April 2002 in Birmingham, Alabama) war eine US-amerikanische Geigerin mit einer bemerkenswerten Karriere, welche durch ihre naive politische Haltung während des Zweiten Weltkriegs auf Europa beschränkt blieb. Ihr Spiel war gekennzeichnet durch Intensität und außerordentliche spielerische Fähigkeit. (Wikipedia)

Details anzeigen…

175,--  Bestellen
3757BB.jpg BYCHKOV, Semyon (Dirigent): 9 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte mit genauen eigenhändigen Programmbeschreibungen. München (Philharmonie), 1986 – 1993. 8 x 12,5 cm. 9 Karteikarten.

Semjon Majewitsch Bytschkow (* 30. November 1952 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein Dirigent sowjetischer Herkunft.
Semjon Bytschkow ist mit der Pianistin Marielle Labèque verheiratet; sein Bruder war der Dirigent Yakov Kreizberg. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

75,--  Bestellen
3266BB.jpg BYCHKOV, Semyon (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. Mit dem Orchestre de Paris. München (Philharmonie), 23.3.1992. 8 x 12,5 cm. Karteikarten in Programmheft. darin auf der Titelseite und am Portrait zusätzlich persönlich signiert. 16 S. mit zahlr. Abb. OKart. tadellos = Winderstein Konzerte.

Semjon Majewitsch Bytschkow (* 30. November 1952 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein Dirigent sowjetischer Herkunft. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
6931BB.jpg BYCHKOV, Semyon (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte + eigenhädnig signierter Programmausschnitt. München (Philharmonie), 27.6.2002. 8 x 12,5 cm. 2 Bl.

Semjon Majewitsch Bytschkow (* 30. November 1952 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein Dirigent sowjetischer Herkunft.
Semjon Bytschkow ist mit der Pianistin Marielle Labèque verheiratet; sein Bruder war der Dirigent Yakov Kreizberg. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
Einträge 471–480 von 3331
Seite: 1 · 2 · ... · 45 · 46 · 47 · 48 · 49 · 50 · 51 · ... · 333 · 334
:
: : :