Impressum

WILLI SEIFERT

Die Liste enthält 3331 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
3975BB.jpg FRAGER, Malcolm (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte mit einer eigenhändigen Notenzeile und der Widmung: Best wishes . München (Philharmonie), 28.5.1974. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Malcolm Frager (* 15. Januar 1935 in St. Louis, USA; † 20. Juni 1991 in Pittsfield, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Pianist. Er galt als Spezialist für Urfassungen, so führte er die Klavierkonzerte von Robert Schumann und Pjotr Tschaikowski teilweise in nur im Manuskript vorliegenden Erstversionen auf. Auch bei Instrumenten verwandte er als einer der ersten zeitgenössische Exemplare wie den Hammerflügel. Frager machte nur wenige Tonaufnahmen. Er starb im Alter von nur 56 Jahren an Krebs. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
3973BB.jpg FRAGER, Malcolm (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte: For my friends in the Mun. Phil. & Maestro Frühbeck de Burgos in remembrance of Bartok with sincere devotion. München (Philharmonie), 28.6.1978. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Malcolm Frager (* 15. Januar 1935 in St. Louis, USA; † 20. Juni 1991 in Pittsfield, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Pianist.
Er galt als Spezialist für Urfassungen, so führte er die Klavierkonzerte von Robert Schumann und Pjotr Tschaikowski teilweise in nur im Manuskript vorliegenden Erstversionen auf. Auch bei Instrumenten verwandte er als einer der ersten zeitgenössische Exemplare wie den Hammerflügel. Frager machte nur wenige Tonaufnahmen. Er starb im Alter von nur 56 Jahren an Krebs. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
3981BB.jpg FRAGER, Malcolm (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte: Für Thea in Leipzig. Herzlichen Gruß. München (Philharmonie), 27.6.1987. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Malcolm Frager (* 15. Januar 1935 in St. Louis, USA; † 20. Juni 1991 in Pittsfield, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Pianist. Er galt als Spezialist für Urfassungen, so führte er die Klavierkonzerte von Robert Schumann und Pjotr Tschaikowski teilweise in nur im Manuskript vorliegenden Erstversionen auf. Auch bei Instrumenten verwandte er als einer der ersten zeitgenössische Exemplare wie den Hammerflügel. Frager machte nur wenige Tonaufnahmen. Er starb im Alter von nur 56 Jahren an Krebs. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
3980BB.jpg FRAGER, Malcolm (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte: Münchener Philharmonie E. Leinsdorff. München (Herkulessaaal), 26.6.1987. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Malcolm Frager (* 15. Januar 1935 in St. Louis, USA; † 20. Juni 1991 in Pittsfield, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Pianist. Er galt als Spezialist für Urfassungen, so führte er die Klavierkonzerte von Robert Schumann und Pjotr Tschaikowski teilweise in nur im Manuskript vorliegenden Erstversionen auf. Auch bei Instrumenten verwandte er als einer der ersten zeitgenössische Exemplare wie den Hammerflügel. Frager machte nur wenige Tonaufnahmen. Er starb im Alter von nur 56 Jahren an Krebs. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
4120BB.jpg FRAGER, Malcolm (Pianist): eigenhändig signierter und datierter Ausschnitt aus Programmheft. Leipzig, 25.3.1971. 18 x 9 cm. 1 Bl.

Frager studierte Klavier bei dem Clara Schumann-Schüler Carl Friedberg an der New Yorker Juilliard School of Music, konzertierte später weltweit und „hatte ab 1963 besonders großen Erfolg in der Sowjetunion. Er galt als Spezialist für Urfassungen, so führte er die Klavierkonzerte von Robert Schumann und Pjotr Tschaikowski tlw. in nur im Manuskript vorliegenden Erstversionen auf. Auch bei Instrumenten verwandte er als einer der ersten zeitgenössische Exemplare wie den Hammerflügel. Für seine wenigen Klavieraufnahmen bevorzugte er aber meist Flügel von Bösendorfer“. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
6320BB.jpg FRAGER, Malcolm (Pianist): eigenhändig zweimal signiertes Programmheft: For Willi sincerly. München (Herkulessaaal), 27.11.1961. 21 x 15 cm. 2 Bl.

Malcolm Frager (* 15. Januar 1935 in St. Louis, USA; † 20. Juni 1991 in Pittsfield, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Pianist. Er galt als Spezialist für Urfassungen, so führte er die Klavierkonzerte von Robert Schumann und Pjotr Tschaikowski teilweise in nur im Manuskript vorliegenden Erstversionen auf. Auch bei Instrumenten verwandte er als einer der ersten zeitgenössische Exemplare wie den Hammerflügel. Frager machte nur wenige Tonaufnahmen. Er starb im Alter von nur 56 Jahren an Krebs. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
3976BB.jpg FRAGER, Malcolm (Pianist): eigenhändige komplette Adresse (in USA) von Malcolm auf Autogrammkarte. München (Philharmonie), ohne Datum. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Malcolm Frager (* 15. Januar 1935 in St. Louis, USA; † 20. Juni 1991 in Pittsfield, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Pianist. Er galt als Spezialist für Urfassungen, so führte er die Klavierkonzerte von Robert Schumann und Pjotr Tschaikowski teilweise in nur im Manuskript vorliegenden Erstversionen auf. Auch bei Instrumenten verwandte er als einer der ersten zeitgenössische Exemplare wie den Hammerflügel. Frager machte nur wenige Tonaufnahmen. Er starb im Alter von nur 56 Jahren an Krebs. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
6800BB.jpg FRANCAIX, Jean (Komponist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 18.3.1963. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Jean Françaix (* 23. Mai 1912 in Le Mans als Jean René Désiré Françaix; † 25. September 1997 in Paris) war ein französischer Komponist. Er war auch ein Klaviervirtuose, allerdings widmete er seine Schaffenskraft hauptsächlich seiner kompositorischen Tätigkeit. Seine Werke sind originell, witzig, rhythmisch komplex, die Harmonien sind einfach. Er prägte den Begriff „Höllenorchester“ für eine Instrumentengruppe, die sich durch einen lauten, monströsen und „schnarrenden“ Klangeindruck auszeichnet. So wurden dieser Gruppe unter anderen Fagott, Klarinette, E-Gitarre, Pauken, Schlagwerk und Akkordeon zugeordnet. (Wikipedia)

Details anzeigen…

75,--  Bestellen
4613BB.jpg FRANCAIX, Jean (Komponist) + GENDRON, Maurice (Cellist):: eigenhändig von beiden signierte Programmseite. München (Philharmonie), 18.3.1963. 21 x 15 cm. 1 Bl.

Jean Françaix (* 23. Mai 1912 in Le Mans als Jean René Désiré Françaix; † 25. September 1997 in Paris) war ein französischer Komponist. Er war auch ein Klaviervirtuose, allerdings widmete er seine Schaffenskraft hauptsächlich seiner kompositorischen Tätigkeit. Seine Werke sind originell, witzig, rhythmisch komplex, die Harmonien sind einfach. Er prägte den Begriff „Höllenorchester“ für eine Instrumentengruppe, die sich durch einen lauten, monströsen und „schnarrenden“ Klangeindruck auszeichnet. So wurden dieser Gruppe unter anderen Fagott, Klarinette, E-Gitarre, Pauken, Schlagwerk und Akkordeon zugeordnet. Maurice Gendron (* 26. Dezember 1920 in Nizza; † 20. August 1990 in Grez-sur-Loing, Département Seine-et-Marne) war ein französischer Cellist. (Wikipedia)

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
4820BB.jpg FRANCAIX, Jean (Komponist) + LOTHAR, Mark (Komponist): eigenhändig von beiden signierte Programmseite. München (Philharmonie), 28.1.1983. 19,5 x 15 cm. 1 Bl.

Jean Françaix (* 23. Mai 1912 in Le Mans als Jean René Désiré Françaix; † 25. September 1997 in Paris) war ein französischer Komponist. Er war auch ein Klaviervirtuose, allerdings widmete er seine Schaffenskraft hauptsächlich seiner kompositorischen Tätigkeit. Seine Werke sind originell, witzig, rhythmisch komplex, die Harmonien sind einfach. Er prägte den Begriff „Höllenorchester“ für eine Instrumentengruppe, die sich durch einen lauten, monströsen und „schnarrenden“ Klangeindruck auszeichnet. So wurden dieser Gruppe unter anderen Fagott, Klarinette, E-Gitarre, Pauken, Schlagwerk und Akkordeon zugeordnet. Mark Lothar (eigentlich Lothar Hundertmark; * 23. Mai 1902 in Berlin; † 6. April 1985 in München) war ein deutscher Komponist. (Wikipedia)

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
Einträge 891–900 von 3331
Seite: 1 · 2 · ... · 87 · 88 · 89 · 90 · 91 · 92 · 93 · ... · 333 · 334
:
: : :