Gesamtbestand
Die Liste enthält 20804 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
PARR, Martin + DAVIES, John: Saguardi gardesani. Text by Franco Rella. Mailand (Museo Civico), 1999. Quer Gr. 4°. 93 S. mit zahlr. farb. Bildtafeln. ill. OKart. wie neu.
EA mit einem eigenhändigen voll signierten Gruß von Martin Parr auf Titelseite. |
40,-- | ![]() |
![]() |
PARR, Martin + GOSSAGE, John: Obvious & Ordinary. America 2006. Chicago, London (Stegan Dalter), 2007. 4°. 72 S. mit 36 S/W- und 36 Farbfotoabbildungen. farb. ill. OKart. tadellos.
1 von 750 Ex. für Europa. Diese Fotoaufnahmen entstanden auf einer gemeinsamen Reise um William Eggleston zu besuchen. Die beiden Fotografen wollten anonym bleiben, durch ihre typische Art sind sie jedoch identifizierbar. |
40,-- | ![]() |
PARRISH, Michael: The Soviet Armes Forces. Books in English, 1950 – 1967. Stanford (Hoover), 1970. 4°. 128 S. OLn. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel). = Hoover Institution Bibliographical Series, XLVIII.
EA. Schlagwörter: 1.H |
5,-- | ![]() |
|
![]() |
PARSONS, Geoffrey (Pianist): 2 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. München, 2.12.1990. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarten.
Geoffrey Penwill Parsons (* 15. Juni 1929 in Sydney; † 26. Januar 1995 in London) war ein australischer Pianist und Liedbegleiter. (Wikipedia) Schlagwörter: Pianist |
15,-- | ![]() |
![]() |
PARSONS, Geoffrey (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Portraitseite. München, 2.12.1990. 21 x 15 cm. 1 Bl.
Geoffrey Penwill Parsons (* 15. Juni 1929 in Sydney; † 26. Januar 1995 in London) war ein australischer Pianist und Liedbegleiter. (Wikipedia) Schlagwörter: Pianist |
15,-- | ![]() |
![]() |
PASSAU.– MUTELE, Francois Jean Pierre, Festungskommandant: Eigenhändiger voll signierter Brief an den Quartier-General in Passau. Erteilt Quartieranweisung an zwei Gendarme „de la Garde de Sa Majesté“. Passau, 28.12.1805. 23 x 19 cm. Kopfdoppelbogen auf Hadernbütten mit dem Aufdruck der Grande Armee / Etat-Major-General und dem gestochenen Adler. Fleckig und mit Faltspuren.
Es war Kaiser Napoleon und der Vertrag von Paris (1802), die den Untergang des alten Fürstbistums Passau besiegelten. Österreich erhielt alle passauischen Besitzungen innerhalb seiner Grenzen. Bayern vereinnahmte den Löwenanteil der Beute samt der Stadt und der Festung Oberhaus. Damit hatte sich Napoleon den wichtigen Schlüssel des Donautals gesichert. Am 28. Dezember 1805 kam der Imperator zu seiner ersten Stippvisite nach Passau. Auf Anordnung des Festungskommandanten Mutele musste der Magistrat vollzählig zum Empfang erscheinen, die Bürgerwehr zur Parade bereitstehen. An diesem 28. Dezember verfasste der Festungskommandant außerdem den hier vorliegenden Brief. |
250,-- | ![]() |
![]() |
PASSIN, Karlheinz (Flötist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Kongressaal), 7.10.1979. 8 x 12,5 cm Karteikarte. | 5,-- | ![]() |
![]() |
PASSY, Joseph: Thebas. Eine Tragödie mit dem Chor in fünf Akten. Wien (Geistinger), 1805. 171 S. Br. der Zeit. teils gebräunt und fleckig, NaV, unbeschnitten.
sehr seltene EA des Erstlingswerkes des Sohnes eines Seidenhändlers, der als Schauspieler in Prag wenig Erfolg hatte und 34-jährig an einem Lungenleiden verstarb. |
120,-- | ![]() |
![]() |
PASTERNACK, Benjamin (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Portraitseite. München (Philharmonie), 16.3.1990. 21 x 14 cm. 1 Bl.
Schlagwörter: Pianist |
10,-- | ![]() |
![]() |
PASTERNAK, Benjamin (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München, 16.3.1990. 8 x 12,5 cm Karteikarte.
Schlagwörter: Pianist |
5,-- | ![]() |
Einträge 15011–15020 von 20804
|