Gesamtbestand
Die Liste enthält 20804 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
PUTTKAMER, Jesco von: Treibende Gewalten. Roman. Leipzig (Müller – Mann’sche), (1909). 244 (4) S. OPb. Ecken gering bestoßen, gutes Ex.
Seltene EA DLL 2133. Verfasser war Dresdener Verleger und Gründer der Zeitschrift „Universum“. |
45,-- | ![]() |
![]() |
PUTZ, Ernst: Mißernte, Steuerlast – der Bauern Not. Die Bauerntagung in Gersfeld u. ihre Lehren. Berlin (Neues Dorf), 1924. Gr. 8°. 40 S. ill. OKart. gutes Ex.
seltene EA des Erstlings. Ernst Raimund Hermann Putz (* 20. Januar 1896 auf dem Sinntalhof bei Brückenau in Unterfranken; † 12. September 1933 im Untersuchungsgefängnis Berlin-Moabit) war Mitbegründer eines reformpädagogischen Landerziehungsheims, Vorsitzender eines landwirtschaftlichen Interessenverbandes, ein zunächst parteiloser, ab Mitte 1926 kommunistischer Politiker, Redakteur eines parteipolitischen Periodikums und der seinerzeit jüngste Reichstagsabgeordnete (Wikipedia) |
60,-- | ![]() |
![]() |
PUZICHA, HANSEN, WEGER: (Hrsg.) Psychologie für Einsatz und Notfall. Internationale truppenpsychologoische Erfahrungen mit Auslandseinsätzen, Unglücksfällen, Katastrophen. Bonn (Bernard & Graefe), 2001. Gr. 8°. 528 S. mit zahlr. Bildern. farb. ill. OPb. tadellos.
EA. Schlagwörter: Militaria |
5,-- | ![]() |
![]() |
PYSIK.– MUSIOL / RANFT / REIF / SEELIGER: Kern- und Elementarteilchenphysik. Weinheim (VCH), 1988. Gr. 8°. 1127 S. mit 664 Abb. + 113 Tabellen. ill. OPb. kaum bestoßen. | 5,-- | ![]() |
![]() |
PYSIK.– ZEE, A.: Unity of Forces in the Universe. Vol. II (von 2). Singapore (World Scientific ), 1982. XI, S. 465 – 1076 mit zahlr. Abb. OKart.
EA. Anthony Zee (* 7. Juni 1945 in Kunming in Republik China) ist ein chinesisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich vor allem mit Quantenfeldtheorie und Elementarteilchenphysik beschäftigt. (Wikipedis) |
30,-- | ![]() |
QUANDT, Barbara: Tam Tam. Ausstellungskatalog. Berlin (Neuer Berliner Kunstverein), 1989. 4°. 40 Bl. mit zahlr. teils farb. Bildatfeln. ill. OKart.
EA mit der eigenhändigen Signatur der Künstlerin auf Titelseite. Schlagwörter: Ausstellungskataloge |
5,-- | ![]() |
|
![]() |
QUARTA, Massimo (Violinist) + GATTI, Daniele (Dirigent): 2 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. Mit dem Orchestra dell Accademia Nazionale di Santa Cecilia. München (Philharmonie), 10.10.1993. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarte in Programmheft. Darin auch an den Portraitfotos eigenhändig signiert und datiert. 12 S. mit zahlr. Abb. OKart. = Münchener Mozart Konzerte.
Massimo Quarta (Bournemouth, 1965) ist ein italienischer Violonist. Daniele Gatti (* 6. November 1961 in Mailand) ist ein italienischer Dirigent. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
15,-- | ![]() |
![]() |
QUARTETTO CARMIRELLI.– CARMIRELLI, Pina + CERVERA, Montserrat + SAGRATI, Luigi + BONUCCI, Arturo: eigenhändig von allen signierte Programmseite. München (Herkulessaal), 24.11.1962. 21 x 15 cm. 1 Bl.
Giuseppina Carmirelli (* 23. Januar 1914 in Varzi; † 27. Februar 1993 in Capena) war eine italienische Violinistin. |
25,-- | ![]() |
![]() |
QUARTETTO ITALIANO.– BORCIANI, Paolo + PEGREFFI, Elisa + ROSSI, Franco + FARULLI, Piero: 2 eigenhändig von allen signierte Autogrammkarten. München (Herkulessaal), 24.1.1979. 10,5 x 14,5 cm. 2 Bl. mit leichter Rostspur.
Das Quartetto Italiano war ein italienisches Streichquartett, das über drei Jahrzehnte immer in der gleichen, 1947 gefundenen Formation spielte. Nur in den letzten Jahren kam es 1977 nochmals mit Dino Asciolla zu einer Neubesetzung, der an Farullis Stelle trat. Mit dem Tod des Primargeigers Paolo Borciani im Jahre 1985 löste sich das Quartetto Italiano auf. (Wikipedia) |
20,-- | ![]() |
![]() |
QUARTETTO ITALIANO.– BORCIANI, Paolo + PEGREFFI, Elisa + ROSSI, Franco + FARULLI, Piero: eigenhändig von allen signierte Autogrammkarte. München (Herkulessaal), 23.4.1975. 8 x 12,5 cm. 4 Bl.
Das Quartetto Italiano war ein italienisches Streichquartett, das über drei Jahrzehnte immer in der gleichen, 1947 gefundenen Formation spielte. Nur in den letzten Jahren kam es 1977 nochmals mit Dino Asciolla zu einer Neubesetzung, der an Farullis Stelle trat. Mit dem Tod des Primargeigers Paolo Borciani im Jahre 1985 löste sich das Quartetto Italiano auf. (Wikipedia) |
10,-- | ![]() |
Einträge 15681–15690 von 20804
|